Kann die Haarfarbe heller werden?
Einmal gefärbt, kann Haarfarbe selbst keine Aufhellung bewirken. Sie überlagert lediglich bestehende Farbpigmente. Wer eine hellere Nuance wünscht, muss auf Blondierung oder andere aufhellende Methoden zurückgreifen, da herkömmliche Haarfarben nicht in der Lage sind, künstliche Farbpigmente abzubauen oder zu entfernen. Ein erneutes Färben führt lediglich zu einer Ton-in-Ton- oder dunkleren Farbgebung.
Kann die Haarfarbe heller werden? Ein genauer Blick auf Aufhellung und Färben
Die Frage, ob bereits gefärbtes Haar heller werden kann, ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein. Die kurze Antwort lautet: Nein, eine herkömmliche Haarfarbe kann bereits vorhandene Farbe nicht aufhellen. Aber die lange Antwort bietet mehr Nuancen und Möglichkeiten.
Der Irrtum liegt in der Annahme, dass Haarfarbe wie eine Art “Übermalung” funktioniert, die sich einfach wieder entfernen lässt. Tatsächlich wird die Farbe in die Haarschicht eingelagert und verbindet sich dort chemisch mit dem Haar. Eine dunklere Farbe überdeckt zwar vorhandene Pigmente, sowohl natürliche als auch künstliche, aber sie entfernt sie nicht. Ein erneutes Färben mit einer helleren Nuance führt daher lediglich zu einem Überlagerungseffekt. Das Ergebnis ist meist eine unerwünschte, oft matschig wirkende Farbe, die nicht dem gewünschten hellen Ton entspricht. Manchmal kann sogar ein dunklerer Farbton entstehen, je nach Ausgangsfärbung und der verwendeten Farbe.
Um eine Aufhellung zu erzielen, sind spezielle Verfahren notwendig, die die vorhandenen Farbpigmente tatsächlich aufbrechen oder aus dem Haar entfernen. Dies geschieht in der Regel durch:
-
Blondierung: Blondiermittel enthalten chemische Substanzen (z.B. Wasserstoffperoxid), die die natürlichen und künstlichen Farbpigmente im Haar auflösen. Dies ist die effektivste Methode, um das Haar deutlich aufzuhellen, birgt aber auch das größte Risiko für Haarschäden. Professionelle Blondierungen sind daher empfehlenswert, da sie eine schonendere Behandlung und ein besseres Ergebnis gewährleisten.
-
Strähnentechniken: Methoden wie Balayage, Foilyage oder Ombré ermöglichen ein partielles Aufhellen des Haares. Nur bestimmte Strähnen werden aufgehellt, wodurch ein natürlicherer und schonenderer Übergang zu einer helleren Farbe erreicht werden kann.
-
Color Remover: Ein Color Remover zielt darauf ab, künstliche Farbpigmente aus dem Haar zu entfernen, ohne es dabei zu bleichen. Dieser Prozess ist zwar schonender als eine Blondierung, kann aber ebenfalls zu Haarschäden führen, wenn er nicht korrekt angewendet wird. Der Erfolg hängt stark von der Art der vorherigen Färbung ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine bereits gefärbte Haarfarbe lässt sich nicht durch einfaches Überfärben mit einer helleren Nuance aufhellen. Um ein helleres Ergebnis zu erzielen, ist ein Blondierungsprozess oder eine andere aufhellende Methode notwendig. Vor jedem Eingriff sollte man sich professionell beraten lassen, um die bestmögliche Vorgehensweise und die geeigneten Produkte für den eigenen Haartyp zu finden und Haarschäden zu vermeiden. Geduld und ein realistisches Verständnis der Grenzen von Haarfarben sind dabei unerlässlich.
#Haar#Haarfarbe#HellwerdenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.