Kann man abends auch noch braun werden?

15 Sicht
Sonnenbrandgefahr besteht selbst bei schwacher Abendsonne. Die UV-Strahlung, der Hauptverursacher der Bräunung, ist am Abend deutlich reduziert. Eine nennenswerte Melaninproduktion findet dann nicht mehr statt. Schutz vor der Sonne bleibt also auch am späten Tag unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Bräunung am Abend: Ein Trugschluss mit Folgen

Die Vorstellung, man könne auch am Abend eine satte Bräune erlangen, ist ein weitverbreiteter Irrtum, der nicht nur enttäuschend, sondern auch gefährlich sein kann. Denn entgegen der Annahme ist die Sonnenbrandgefahr auch bei schwacher Abendsonne gegeben.

Die Rolle der UV-Strahlung

Die Bräunung der Haut wird durch die ultraviolette (UV-) Strahlung der Sonne verursacht. Diese Strahlung regt die Produktion von Melanin an, dem Pigment, das unserer Haut ihre Farbe verleiht. Die UV-Strahlung wird jedoch im Laufe des Tages schwächer, sodass am Abend deutlich weniger davon vorhanden ist.

Melaninproduktion am Abend

Aufgrund der reduzierten UV-Strahlung findet am Abend keine nennenswerte Melaninproduktion mehr statt. Das bedeutet, dass eine Bräunung, die gegen Ende des Tages angestrebt wird, eine Illusion bleibt. Stattdessen riskiert man lediglich Schäden an der Haut.

Gefahren von Sonnenexposition am Abend

Auch wenn die Sonne am Abend schwächer ist, kann sie dennoch zu Sonnenbränden führen. Die Gefahr wird oft unterschätzt, da die Sonnenstrahlen weniger intensiv erscheinen. Tatsächlich kann jedoch auch eine schwache Sonnenstrahlung die Haut schädigen und zu Verbrennungen, Hautalterung und schlimmstenfalls Hautkrebs führen.

Schutz vor der Sonne am Abend

Unabhängig von der Tageszeit ist es unerlässlich, die Haut vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Dies gilt auch für den Abend. Folgende Maßnahmen sollten beachtet werden:

  • Tragen Sie Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.
  • Bedecken Sie die Haut mit Kleidung und einem Hut.
  • Suchen Sie den Schatten auf, wann immer möglich.
  • Vermeiden Sie die Mittagssonne, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Bräunung kein Zeichen von Gesundheit ist, sondern ein Zeichen einer Hautschädigung. Eine gesunde Haut hat eine natürliche Farbe, die sie vor der schädlichen UV-Strahlung schützt. Anstatt eine Bräune anzustreben, sollten wir uns darauf konzentrieren, unsere Haut das ganze Jahr über zu schützen und pflegen.