Kann man alle Klamotten auf 60 Grad waschen?

9 Sicht
60 Grad Wäsche bieten hygienische Sauberkeit und entfernen hartnäckige Verschmutzungen effektiv. Ideal für Textilien mit hohem Hygienebedarf wie Handtücher und Unterwäsche. Beachten Sie jedoch stets die Pflegehinweise auf dem jeweiligen Kleidungsstück, um Schäden zu vermeiden. Nicht alle Stoffe vertragen diese hohe Temperatur.
Kommentar 0 mag

60 Grad Wäsche: Hygiene und Sauberkeit, aber nicht für jedes Kleidungsstück

60 Grad Wäsche ist bekannt für ihre hygienische Reinigungskraft und die effektive Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen. Besonders für Textilien mit hohem Hygienebedarf wie Handtücher, Unterwäsche und Bettwäsche empfiehlt sich diese hohe Temperatur. Doch nicht jedes Kleidungsstück verträgt die Hitze.

Vorteile von 60 Grad Wäsche:

  • Hohe Hygiene: Die hohen Temperaturen töten effektiv Bakterien, Viren und Milben, was besonders für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut wichtig ist.
  • Tiefe Reinigung: Hartnäckige Flecken, wie z. B. von Rotwein oder Kaffee, lassen sich bei 60 Grad besser entfernen.
  • Frische Wäsche: Die Hitze sorgt für ein sauberes und frisches Gefühl der Wäsche.

Nachteile von 60 Grad Wäsche:

  • Materialverschleiß: Nicht alle Stoffe vertragen die hohe Temperatur. Naturfasern wie Baumwolle und Leinen sind robuster, synthetische Materialien wie Polyester und Nylon können bei 60 Grad schrumpfen oder ihre Form verlieren.
  • Farbverlust: Farbige Kleidung kann bei hohen Temperaturen verblassen. Wählen Sie daher für farbige Wäsche lieber niedrigere Temperaturen.
  • Energieverbrauch: 60 Grad Wäsche verbraucht mehr Energie als eine Wäsche bei niedrigeren Temperaturen.

Wann 60 Grad Wäsche sinnvoll ist:

  • Handtücher und Bettwäsche: Besonders nach einer Krankheit oder bei Allergien sollten Handtücher und Bettwäsche regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden.
  • Unterwäsche: Auch Unterwäsche, die direkt am Körper getragen wird, sollte regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden.
  • Kinderkleidung: Babys und Kleinkinder haben ein höheres Risiko für Infektionen. Daher sollte ihre Kleidung regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden.
  • Kochwäsche: Textilien, die als “kochfest” gekennzeichnet sind, können bedenkenlos bei 95 Grad gewaschen werden.

Wann 60 Grad Wäsche nicht sinnvoll ist:

  • Feine Wäsche: Seide, Wolle und andere empfindliche Stoffe sollten niemals bei 60 Grad gewaschen werden.
  • Gewebte Stoffe: Gewebte Stoffe wie Leinen und Baumwolle können bei hohen Temperaturen einlaufen.
  • Farbige Kleidung: Farbige Kleidung kann bei 60 Grad verblassen. Wählen Sie daher lieber eine niedrigere Temperatur.

Fazit:

60 Grad Wäsche ist eine effektive Methode, um Wäsche hygienisch zu reinigen und hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Beachten Sie jedoch stets die Pflegehinweise auf dem jeweiligen Kleidungsstück, um Schäden zu vermeiden. Nicht alle Stoffe vertragen diese hohe Temperatur. Für empfindliche Stoffe und farbige Kleidung sollten Sie lieber niedrigere Temperaturen wählen.