Welche Stoffe sollte man nicht bei 60 Grad waschen?

2 Sicht

Bei 60 Grad Celsius können Kunstfasern wie Polyester und Nylon Schaden nehmen. Auch Mischgewebe und Stoffe aus Viskose sind temperaturempfindlich. Hohe Hitze kann zu Verformungen, Einlaufen oder Farbverlust führen. Schütze deine synthetischen Kleidungsstücke, indem du sie bei niedrigeren Temperaturen wäschst.

Kommentar 0 mag

Finger weg von 60 Grad: Diese Textilien gehören nicht in die heiße Wäsche

60 Grad – die Königsdisziplin der Waschprogramme. Hartnäckige Flecken sollen verschwinden, Keime keine Chance haben. Doch Vorsicht: Nicht alle Textilien vertragen diese Hitze. Manche Kleidungsstücke leiden unter der hohen Temperatur und quittieren den Waschgang mit Einlaufen, Verformungen oder Farbverlust. Um Ihre Lieblingsstücke zu schonen und ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie folgende Materialien lieber bei niedrigeren Temperaturen waschen:

Synthetische Fasern: Kunstfasern wie Polyester, Polyamid (Nylon), Acryl und Elasthan (Spandex) reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Die Hitze kann die Fasern beschädigen, wodurch sie ihre Form verlieren oder gar schmelzen können. Besonders bei Kleidungsstücken mit Elasthananteil, wie beispielsweise Sportbekleidung oder Unterwäsche, ist Vorsicht geboten. Der Verlust der Elastizität führt zu unschönen Ausbeulungen und beeinträchtigt den Tragekomfort.

Mischgewebe: Auch bei Mischgeweben ist die 60-Grad-Wäsche oft tabu. Enthält das Textil einen hohen Anteil an synthetischen Fasern, gelten die oben genannten Risiken. Selbst wenn der Naturfaseranteil überwiegt, kann die Hitze die synthetischen Komponenten angreifen und das gesamte Kleidungsstück in Mitleidenschaft ziehen. Achten Sie daher immer auf die Waschanleitung im Etikett.

Viskose und Modal: Diese halbsynthetischen Fasern, die aus Zellulose gewonnen werden, sind zwar saugfähiger als Baumwolle, aber auch empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen. 60 Grad können zu Einlaufen, Verziehen und einem Verlust der weichen, fließenden Struktur führen.

Wolle und Seide: Diese Naturfasern sind besonders empfindlich und sollten grundsätzlich nicht in der Maschine gewaschen werden. Die Hitze würde sie irreparabel schädigen. Greifen Sie hier lieber zur Handwäsche oder professionellen Reinigung.

Textilien mit empfindlichen Drucken oder Applikationen: Auch bei robusten Materialien wie Baumwolle kann eine 60-Grad-Wäsche problematisch sein, wenn das Kleidungsstück mit empfindlichen Drucken oder Applikationen versehen ist. Die Hitze kann die Farben ausbleichen oder die Verzierungen lösen.

Generell gilt: Im Zweifelsfall lieber kühler waschen! Moderne Waschmittel erzielen auch bei niedrigeren Temperaturen hervorragende Ergebnisse. Ein Blick auf das Pflegeetikett gibt Ihnen die nötige Sicherheit und hilft, Ihre Kleidung lange schön und in Form zu halten. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt.