Kann man die Pille absetzen und dann wieder nehmen?
Die Pille absetzen und wieder anfangen: Was ist zu beachten?
Die Pille ist eine beliebte und effektive Methode der hormonellen Verhütung. Doch was passiert, wenn man die Einnahme unterbricht und später wieder beginnen möchte? Diese Frage stellen sich viele Frauen, die beispielsweise eine Schwangerschaft planen oder einfach eine Pause von den Hormonen wünschen.
Hormonelle Schwankungen:
Beim Absetzen der Pille kommt es zu einer Unterbrechung der künstlichen Hormonzufuhr. Der Körper muss sich nun wieder an die natürliche Hormonproduktion gewöhnen. Dies kann zu hormonellen Schwankungen führen, die sich in Form von:
- Menstruationsstörungen: unregelmäßige oder starke Blutungen
- Stimmungsschwankungen: Gereiztheit, depressive Verstimmungen
- Akne: vermehrte Ausbrüche
- Gewichtszunahme: Wasseransammlungen
- Haarausfall: hormonell bedingter Haarausfall
manifestieren können. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und klingen nach einigen Monaten wieder ab.
Erhöhtes Thromboserisiko:
Ein weiterer Aspekt, der bei der Absetzung und Wiederaufnahme der Pille beachtet werden sollte, ist das erhöhte Thromboserisiko. Die Hormone in der Pille können das Blut dickflüssiger machen, was das Risiko für Blutgerinnsel erhöht. Dieses Risiko ist besonders in den ersten Monaten nach Wiederaufnahme der Pille erhöht und nimmt dann wieder ab.
Alternativen zur Pillenpause:
Um die Gesundheit zu schützen und ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden, sind folgende Möglichkeiten empfehlenswert:
- Durchgängige Einnahme der Pille: Wenn eine Schwangerschaft nicht geplant ist, sollte die Pille möglichst durchgängig eingenommen werden.
- Rechtzeitiger Wechsel auf eine alternative Verhütungsmethode: Wenn eine Pillenpause gewünscht ist, sollte rechtzeitig eine andere Verhütungsmethode gewählt werden.
Beratung durch den Arzt:
Bevor man die Pille absetzt oder wieder anfängt, ist eine Beratung durch den Arzt unerlässlich. Dieser kann die individuelle Risikolage einschätzen und eine geeignete Vorgehensweise empfehlen.
Fazit:
Die Entscheidung, die Pille abzusetzen und wieder aufzunehmen, sollte sorgfältig abgewogen werden. Hormonelle Schwankungen und ein erhöhtes Thromboserisiko sind potenzielle Risiken, die bei der Absetzung und Wiedereinnahme der Pille auftreten können. Eine durchgängige Einnahme oder der rechtzeitige Wechsel auf eine andere Verhütungsmethode sind empfehlenswert, um die Gesundheit zu schützen und ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden.
#Hormonelle#Pille Absetzen#Pille WiederKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.