Kann man eine Waschmaschine mit Geschirrspültabs Reinigen?

1 Sicht

Hochwirksame Spülmaschinentabs entfalten ihre Reinigungskraft nicht nur im Geschirrspüler. Einmalig bei 90 Grad im leeren Waschmaschinenlauf eingesetzt, beseitigen sie effektiv Kalk, Schmutz und unerwünschte Mikroorganismen, und hinterlassen die Trommel hygienisch rein.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift, erweitert und versucht, sich von anderen Inhalten abzuheben:

Kann man wirklich eine Waschmaschine mit Geschirrspültabs reinigen? Ein kritischer Blick auf den Trend

In den Tiefen des Internets kursiert ein ungewöhnlicher Tipp: Angeblich sollen Geschirrspültabs die Waschmaschine blitzblank putzen können. Einfach ein Tab in die leere Trommel werfen, eine hohe Temperatur einstellen und die Maschine laufen lassen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Trick? Ist er wirklich so effektiv und schonend, wie viele behaupten?

Der Reiz der Einfachheit: Warum der Tipp so populär ist

Die Idee, die Waschmaschine mit Geschirrspültabs zu reinigen, ist verlockend einfach. Spülmaschinentabs sind in fast jedem Haushalt vorhanden und versprechen eine gründliche Reinigung. Die darin enthaltenen Inhaltsstoffe sollen Kalk, Schmutz und sogar Bakterien bekämpfen – also genau das, was man sich von einer Waschmaschinenreinigung erhofft.

Die Inhaltsstoffe unter der Lupe: Was steckt in Geschirrspültabs?

Um die Wirksamkeit und potenziellen Risiken beurteilen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Geschirrspültabs. Typischerweise enthalten sie:

  • Tenside: Lösen Fett und Schmutz.
  • Enzyme: Zersetzen organische Rückstände wie Speisereste (im Falle von Spülmaschinentabs).
  • Bleichmittel: Wirken desinfizierend und entfernen Flecken.
  • Komplexbildner (z.B. Phosphate oder Citrate): Binden Kalk und verhindern Ablagerungen.

Die potenzielle Wirkung in der Waschmaschine

Einige dieser Inhaltsstoffe können in der Waschmaschine durchaus positive Effekte erzielen:

  • Kalklösung: Die Komplexbildner können Kalkablagerungen in der Trommel, den Heizstäben und den Leitungen lösen.
  • Schmutzentfernung: Tenside und Enzyme können Schmutz und Waschmittelrückstände entfernen.
  • Desinfektion: Bleichmittel können Bakterien und Pilze abtöten, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind.

Die Schattenseiten: Mögliche Risiken und Nachteile

Trotz der potenziellen Vorteile birgt die Reinigung mit Geschirrspültabs auch Risiken:

  • Überdosierung: Geschirrspültabs sind für die Dosierung in einem Geschirrspüler optimiert. In der Waschmaschine kann die Konzentration der Inhaltsstoffe zu hoch sein, was zu Schäden an Dichtungen und anderen Bauteilen führen kann.
  • Schaumbildung: Einige Geschirrspültabs neigen zur starken Schaumbildung. Dies kann zu Problemen im Waschmaschinenablauf führen und im schlimmsten Fall sogar die Maschine beschädigen.
  • Aggressive Inhaltsstoffe: Bleichmittel und andere aggressive Inhaltsstoffe können auf Dauer die Materialien der Waschmaschine angreifen, insbesondere Gummidichtungen und Kunststoffteile.
  • Nicht für alle Waschmaschinen geeignet: Einige Hersteller warnen ausdrücklich vor der Verwendung von Geschirrspültabs zur Reinigung ihrer Waschmaschinen.

Die bessere Alternative: Spezielle Waschmaschinenreiniger

Es gibt eine Vielzahl von speziellen Waschmaschinenreinigern, die auf die Bedürfnisse von Waschmaschinen zugeschnitten sind. Diese Reiniger enthalten Inhaltsstoffe, die Kalk, Schmutz und Bakterien effektiv entfernen, ohne die Maschine zu beschädigen. Sie sind in der Regel auch besser dosierbar und verursachen weniger Schaumbildung.

Fazit: Ein Trend mit Vorsicht zu genießen

Die Reinigung der Waschmaschine mit Geschirrspültabs ist ein Trend, der mit Vorsicht zu genießen ist. Während die Methode in einigen Fällen kurzfristig positive Effekte erzielen kann, birgt sie auch Risiken für die Maschine. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift lieber zu speziellen Waschmaschinenreinigern, die auf die Bedürfnisse der Maschine abgestimmt sind und Schäden vermeiden helfen.

Zusätzliche Tipps für eine saubere Waschmaschine:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig (etwa alle 1-2 Monate), um Ablagerungen vorzubeugen.
  • Hohe Temperatur: Waschen Sie gelegentlich bei hohen Temperaturen (60°C oder höher), um Bakterien abzutöten.
  • Reinigung des Waschmittelbehälters: Reinigen Sie den Waschmittelbehälter regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Trommeltrocknung: Lassen Sie die Trommel nach dem Waschen offen stehen, damit sie trocknen kann und sich keine Gerüche bilden.
  • Dichtungsgummi reinigen: Reinigen Sie den Dichtungsgummi der Tür regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen.