Kann man einem Salzwasserpool Schockchlorung zuführen?

2 Sicht

In Salzwasserpools wirkt das Salz als natürlicher Desinfektor und verringert den Bedarf an Chemikalien. Dennoch benötigt das im Wasser entstehende freie Chlor einen optimalen pH-Wert von 7,2-7,8, um seine volle Desinfektionswirkung zu entfalten.

Kommentar 0 mag

Schockchlorung im Salzwasserpool: Notwendig oder überflüssig?

Salzwasserpools erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie als sanfter zur Haut und weniger chemieintensiv gelten. Durch die Elektrolyse wird aus dem zugesetzten Salz Chlor erzeugt, welches das Wasser desinfiziert. Dieser Prozess reduziert zwar den Bedarf an manueller Chlorzugabe, bedeutet aber nicht, dass ein Salzwasserpool gänzlich ohne chemische Pflege auskommt. Eine Frage, die viele Besitzer eines solchen Pools beschäftigt, ist die nach der Notwendigkeit einer Schockchlorung.

Die kurze Antwort: Ja, auch ein Salzwasserpool kann und sollte unter bestimmten Umständen schockchloriert werden. Obwohl das Salz als natürlicher Chlorlieferant dient, reicht die produzierte Chlormenge nicht immer aus, um starke Verunreinigungen oder Algenwachstum zu bekämpfen.

Wann ist eine Schockchlorung im Salzwasserpool sinnvoll?

  • Starker Badebetrieb: Viele Badegäste bringen organische Stoffe wie Schweiß, Sonnencreme und Haare ins Wasser, die das vorhandene Chlor schnell verbrauchen.
  • Starker Regenfall: Regenwasser kann den pH-Wert des Poolwassers verändern und Verunreinigungen einschwemmen.
  • Algenbildung: Grünes, trübes Wasser ist ein deutliches Zeichen für Algenwachstum und erfordert eine Schockchlorung.
  • Nach einem Gewitter: Ähnlich wie bei starkem Regen kann ein Gewitter den pH-Wert beeinflussen und Verunreinigungen in den Pool spülen.
  • Intensiver Geruch: Ein starker Chlorgeruch, entgegen der landläufigen Meinung, deutet oft auf zu wenig freies Chlor und die Anwesenheit von Chloraminen hin. Diese entstehen durch die Reaktion von Chlor mit organischen Stoffen und können Haut- und Augenreizungen verursachen. Eine Schockchlorung beseitigt Chloramine effektiv.

Welches Schockchlor eignet sich für den Salzwasserpool?

Grundsätzlich kann dasselbe Schockchlor verwendet werden wie in herkömmlichen Pools. Es empfiehlt sich jedoch, auf calziumhypochloritbasiertes Schockchlor zu verzichten, da dies die Calciumhärte im Wasser erhöhen und zu Ablagerungen führen kann. Besser geeignet sind Produkte auf Basis von Natriumdichlor oder Kaliummonopersulfat (nicht-chlorhaltiges Schockchlor). Letzteres ist besonders sanft und umweltfreundlich.

Wichtige Hinweise zur Schockchlorung:

  • pH-Wert kontrollieren: Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 7,2 und 7,8 liegen, damit das Chlor optimal wirken kann.
  • Anleitung des Herstellers beachten: Die Dosierung des Schockchlors variiert je nach Produkt und Poolgröße.
  • Nachts schockchlorieren: UV-Strahlung baut Chlor schnell ab. Daher ist eine Schockchlorung am Abend oder in der Nacht am effektivsten.
  • Filteranlage laufen lassen: Die Filteranlage sollte während und nach der Schockchlorung für mehrere Stunden laufen, um das Wasser gründlich zu umwälzen und die Verunreinigungen zu entfernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elektrolyse in Salzwasserpools zwar die Chlorzugabe reduziert, aber nicht vollständig ersetzt. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und eine Schockchlorung bei Bedarf sind auch hier unerlässlich, um hygienisches und klares Wasser zu gewährleisten.