Kann man frisch geschnittene Haare Färben?
Frisch geschnittene Haarspitzen sind ideal für eine gleichmäßige Farbverteilung beim Färben, da die Farbe an unbeschädigten Enden besser haftet. Regelmäßiges Spitzenschneiden – alle 3-5 Wochen bei kurzem Haar oder alle 12 Wochen bei langem Haar – entfernt Spliss und sorgt so für ein optimales Farbergebnis.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und darauf achtet, einzigartige Informationen und Perspektiven einzubringen:
Frisch geschnitten und farbenfroh? Haare färben nach dem Friseurbesuch – Ein Ratgeber
Der Duft von frisch geschnittenem Haar, die neue Leichtigkeit auf dem Kopf – ein Friseurbesuch ist oft wie ein kleiner Neuanfang. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Färben aus? Sollte man die neue Frisur direkt mit einer neuen Farbe krönen oder lieber etwas warten? Die Antwort ist komplexer, als man denkt.
Die Theorie: Warum frisch geschnittene Spitzen Farbe lieben könnten
Es stimmt, dass frisch geschnittene Haarspitzen in gewisser Weise ideale Voraussetzungen für eine gleichmäßige Farbverteilung bieten. Der Grund dafür liegt in der Struktur des Haares. Gesunde, unbeschädigte Spitzen haben eine geschlossene Schuppenschicht. Diese Schicht reflektiert Licht und lässt das Haar glänzen. Aber sie ermöglicht auch eine bessere Aufnahme der Farbpigmente. Splissige, poröse Spitzen hingegen saugen die Farbe ungleichmäßig auf, was zu fleckigen Ergebnissen führen kann.
In der Theorie klingt es also logisch: Regelmäßiges Spitzenschneiden, idealerweise alle 3-5 Wochen bei kurzem Haar und alle 10-12 Wochen bei langem Haar, sorgt für eine gesunde Haarstruktur und somit für eine optimale Farbannahme.
Die Praxis: Wann Vorsicht geboten ist
So verlockend die Vorstellung von perfekt gefärbten, frisch geschnittenen Haaren auch ist, es gibt einige Punkte, die man unbedingt beachten sollte:
- Empfindliche Kopfhaut: Ein Friseurbesuch kann die Kopfhaut strapazieren. Shampoos, Massagen, Föhnhitze – all das kann die Haut reizen. Direkt nach dem Schneiden zu färben, könnte die Irritation verstärken und zu Juckreiz oder Rötungen führen.
- Chemische Behandlungen: Wurde das Haar vor dem Schneiden chemisch behandelt, beispielsweise durch eine Dauerwelle oder eine Glättung, sollte man dem Haar eine Pause gönnen, bevor man es erneut mit Farbe strapaziert.
- Haarstruktur: Feines, strapaziertes Haar ist anfälliger für Schäden durch chemische Behandlungen. Hier ist es ratsam, nach dem Schneiden einige Tage oder sogar Wochen zu warten, um dem Haar die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen.
- Schnitttechnik: Ein aggressiver Schnitt, beispielsweise mit einem Rasiermesser, kann die Haarstruktur aufrauen und die Farbaufnahme beeinflussen. In diesem Fall ist es besser, vor dem Färben etwas Zeit verstreichen zu lassen.
Der Profi-Tipp: Das Gespräch mit dem Friseur suchen
Die beste Entscheidung trifft man in Absprache mit dem Friseur. Er oder sie kann die Beschaffenheit des Haares beurteilen, die Schnitttechnik berücksichtigen und Empfehlungen für das Färben geben. Vielleicht rät er/sie zu einer speziellen Pflegekur vor dem Färben oder empfiehlt eine besonders schonende Farbe.
Die Alternative: Tönen statt Färben
Wer unsicher ist, ob das Färben direkt nach dem Schneiden die richtige Wahl ist, kann auf eine Tönung zurückgreifen. Tönungen sind weniger aggressiv als permanente Haarfarben und belasten das Haar weniger. Sie sind ideal, um die neue Frisur mit einem frischen Farbton zu betonen, ohne das Haar zu stark zu strapazieren.
Fazit: Die Balance finden
Ob man frisch geschnittene Haare färben kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell gilt: Gesunde, unbeschädigte Haare profitieren von einer frischen Farbe. Empfindliche Kopfhaut, chemische Vorbehandlungen oder eine strapazierte Haarstruktur erfordern jedoch Vorsicht. Hören Sie auf Ihr Haar, vertrauen Sie auf die Expertise Ihres Friseurs und wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. So steht dem farbenfrohen Neuanfang nichts mehr im Wege!
#Färben Möglich#Frische Haare#HaarfärbenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.