Kann man Gurken oben abschneiden?
Beim Gurkenanbau empfiehlt es sich, überschüssige Blütenknospen und Triebe auszugeizen. Auch der oberste Trieb kann eingekürzt werden, wenn die Pflanze zu hoch wird. Im Gegensatz zu Tomaten wachsen entfernte Triebe bei Gurken nicht nach.
Gurken toppen – Sinnvoll oder nicht? Ein genauer Blick auf den obersten Trieb
Die Frage, ob man Gurken oben abschneiden sollte, ist nicht mit einem einfachen Ja oder Nein zu beantworten. Im Gegensatz zu Tomaten, bei denen das Ausgeizen – das Entfernen von Seitentrieben – ertragreicher sein kann, gestaltet sich die Situation bei Gurken etwas differenzierter. Die Aussage, dass entfernte Triebe bei Gurken nicht nachwachsen, stimmt zwar, doch der Umgang mit dem obersten Trieb erfordert ein differenziertes Vorgehen, abhängig von Sorte und Anbausituation.
Wann das Toppen sinnvoll sein kann:
-
Hochwachsende Sorten: Besonders bei hochwachsenden Gurken, die im Gewächshaus oder an Spalieren kultiviert werden, kann ein Einkürzen des Haupttriebes sinnvoll sein. Wird die Pflanze zu hoch und unübersichtlich, erschwert dies die Ernte und Pflege. Ein Toppen lenkt die Energie der Pflanze in die bestehenden Seitentriebe und Früchte, was zu einem konzentrierten Wachstum und potentiell höherer Ernte führen kann. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass das Toppen den weiteren Wuchs stoppt.
-
Übermäßige Höhe: Auch wenn die Sorte an sich nicht extrem hochwüchsig ist, kann es vorkommen, dass die Pflanze aufgrund günstiger Bedingungen (viel Sonne, Wasser, Nährstoffe) zu stark in die Höhe schießt. In diesem Fall kann ein kontrolliertes Einkürzen des Haupttriebes die Entwicklung der Früchte begünstigen.
-
Krankheiten: Sollte der oberste Trieb von Krankheiten befallen sein, kann dessen Entfernung die Ausbreitung auf die restliche Pflanze verhindern. Dies sollte jedoch nur als letzte Maßnahme und bei starkem Befall in Betracht gezogen werden.
Wann das Toppen nicht empfohlen wird:
-
Niederwüchsige Sorten: Bei niederwüchsigen Gurkensorten ist ein Toppen meist unnötig und kann sogar schädlich sein, da es den Ertrag reduziert.
-
Jungpflanzen: Bei jungen, noch nicht voll entwickelten Pflanzen sollte man von einem Toppen absehen, da dies die Pflanze unnötig schwächen kann.
Wie man Gurken richtig “toppt”:
Ein sauberer Schnitt mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ist wichtig, um Verletzungen der Pflanze zu minimieren. Der Schnitt sollte direkt über einem Blattpaar erfolgen. Nach dem Toppen ist es ratsam, die Pflanze mit einem geeigneten Pflanzendünger zu versorgen, um den Verlust des Haupttriebes auszugleichen.
Fazit:
Das Toppen von Gurken ist keine Standardprozedur wie beispielsweise das Ausgeizen bei Tomaten. Es sollte situationsbedingt und mit Bedacht erfolgen. Ein gründliches Beobachten der Pflanze und das Berücksichtigen der jeweiligen Sorte sind entscheidend für eine erfolgreiche Entscheidung. Im Zweifel sollte man auf das Toppen verzichten und lieber regelmäßig die Seitentriebe auslichten, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Risiko von Krankheiten zu reduzieren.
#Gurken Ende#Gurken Schneiden#Gurken SpitzeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.