Kann man im März schon Rasen säen?

7 Sicht
Frühjahrsaussaat von Rasen gelingt optimal bei warmen Böden ab 8°C. März kann je nach Region und Witterung zu früh sein; April bietet meist sicherere Bedingungen für kräftiges Wachstum. Achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit für erfolgreiche Keimung.
Kommentar 0 mag

Rasen säen im März: Ist es möglich?

Sobald die Tage wieder länger werden, juckt es viele Hobbygärtner in den Fingern, ihren Rasen auszubessern oder neu anzulegen. Doch ist der März der richtige Zeitpunkt dafür?

Temperatur spielt eine entscheidende Rolle

Die Frühjahrsaussaat von Rasen ist optimal bei warmen Böden ab 8 °C. Im März können die Bodentemperaturen jedoch je nach Region und Witterung noch zu niedrig sein. In kälteren Gebieten ist es ratsam, bis April zu warten, wenn sicherere Bedingungen für ein kräftiges Wachstum gegeben sind.

Feuchtigkeitsversorgung beachten

Neben der Temperatur ist auch die Feuchtigkeit für eine erfolgreiche Keimung des Rasens entscheidend. Im März kann es noch zu trocken sein, was die Keimung erschwert. Stellen Sie daher sicher, dass der Boden ausreichend feucht gehalten wird.

Risiken im März

Wenn Sie sich dennoch dafür entscheiden, im März Rasen zu säen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Bodenfrost: Nachtfröste können die jungen Rasentriebe schädigen. Bedecken Sie den Rasen daher bei Bedarf mit einer Plane oder Vlies.
  • Trockenheit: Wie bereits erwähnt, kann der März trocken sein. Wässern Sie den Rasen daher regelmäßig, besonders in den ersten Wochen nach der Aussaat.
  • Schneckenbefall: Schnecken können im Frühjahr eine Plage für junge Rasentriebe sein. Schützen Sie den Rasen daher mit Schneckenkorn.

Fazit

Obwohl es möglich sein kann, im März Rasen zu säen, ist es nicht immer der optimale Zeitpunkt. In kälteren Regionen ist April in der Regel die sicherere Wahl für eine erfolgreiche Frühjahrsaussaat. Wenn Sie dennoch im März säen möchten, beachten Sie die oben genannten Risiken und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.