Kann man in Schraubgläsern Einfrieren?

0 Sicht

Glasbehälter, wie Schraub- oder Einmachgläser, bieten eine praktische und oft schon vorhandene Lösung zum Einfrieren von Lebensmitteln. Auch hitzebeständige Auflaufformen mit Deckel eignen sich hervorragend. Die Wiederverwendung reduziert Müll und spart Kosten.

Kommentar 0 mag

Einfrieren in Schraubgläsern: Ja, aber mit Bedacht!

Schraubgläser – die unscheinbaren Helden der Vorratshaltung – eignen sich tatsächlich zum Einfrieren von Lebensmitteln. Doch Vorsicht: Nicht jedes Glas ist gleich geschaffen, und ein unbedachtes Vorgehen kann zu Bruch oder Qualitätsverlust führen. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile, gibt Tipps für die richtige Anwendung und klärt wichtige Fragen rund um das Einfrieren in Schraubgläsern.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Wiederverwertbarkeit: Umweltfreundlich und kostensparend. Die meisten Gläser lassen sich mehrfach verwenden, vorausgesetzt, sie wurden richtig behandelt.
  • Praktische Aufbewahrung: Die Gläser sind stapelbar, transparent und lassen den Inhalt gut erkennen. Die luftdichte Verschließmöglichkeit schützt vor Gefrierbrand und Austrocknung.
  • Portionierung: Ideal zum Einfrieren von kleineren Mengen, die sich später einfach entnehmen lassen. Vorportioniertes spart Zeit und vermeidet unnötiges Auftauen größerer Mengen.

Aber Achtung: Nicht jedes Glas ist geeignet!

  • Hitzebeständigkeit: Das Glas muss für Temperaturschwankungen geeignet sein. Gläser, die bereits kleine Risse oder Beschädigungen aufweisen, sollten niemals zum Einfrieren verwendet werden. Achten Sie auf die Angabe “geeignet für Gefriergeräte” oder “gefriergeeignet”. Einmachgläser aus gutem Qualitätsglas sind in der Regel geeignet. Billige Gläser können beim Einfrieren springen.
  • Ausdehnung des Inhalts: Flüssige Lebensmittel dehnen sich beim Gefrieren aus. Füllen Sie die Gläser daher nur zu maximal ¾ ihrer Höhe. Lassen Sie immer genügend Raum für die Ausdehnung, um ein Platzen des Glases zu verhindern.
  • Gefrierbrand: Eine ausreichende Luftdichtheit ist entscheidend. Achten Sie auf gut sitzende Deckel und verwenden Sie bei Bedarf zusätzlich Frischhaltefolie unter dem Deckel, um den Kontakt zur Luft zu minimieren. Vorsicht bei Gläsern mit Metalldeckeln, da diese korrodieren könnten. Deckel aus Kunststoff sind hier oft die bessere Wahl.
  • Geeignete Lebensmittel: Nicht alle Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren in Gläsern. Lebensmittel mit hohem Wasseranteil können beim Gefrieren ihr Volumen stark verändern und das Glas beschädigen. Cremige Saucen oder Suppen sind beispielsweise gut geeignet, während sich stark kohlensäurehaltige Getränke oder stark strukturierte Obststücke eher weniger eignen.

Tipps für das erfolgreiche Einfrieren:

  • Vor dem Einfrieren abkühlen lassen: Heißes Eingefülltes kann das Glas beschädigen. Lassen Sie den Inhalt vollständig abkühlen, bevor Sie die Gläser in den Gefrierschrank stellen.
  • Etikettieren: Beschriften Sie die Gläser mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum. So behalten Sie den Überblick und vermeiden Lebensmittelverschwendung.
  • Langsames Auftauen: Lassen Sie die eingefrorenen Lebensmittel im Kühlschrank auftauen, um die Qualität zu erhalten.

Fazit:

Das Einfrieren in Schraubgläsern ist eine umweltfreundliche und praktische Methode zur Lebensmittelkonservierung. Mit den richtigen Gläsern und dem nötigen Wissen lässt sich die Haltbarkeit vieler Lebensmittel deutlich verlängern. Achten Sie jedoch immer auf die Qualität des Glases und die richtige Handhabung, um Bruch und Lebensmittelverlust zu vermeiden. Im Zweifel ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und ein anderes Gefäß zu verwenden.