Kann man kleine Stielwarzen selbst entfernen?

4 Sicht

Stielwarzen lassen sich von einem Dermatologen fachgerecht entfernen. Dabei kommen verschiedene Methoden wie chirurgische Schere, Laser oder Vereisung zum Einsatz. Eigenständige Entfernung mit einer Schere oder Abbinden mit Faden birgt Risiken und ist nicht empfohlen.

Kommentar 0 mag

Kleine Stielwarzen selbst entfernen? Lieber nicht!

Stielwarzen, auch Fibrome genannt, sind kleine, gutartige Hautwucherungen, die häufig an Hals, Achseln, Leisten oder unter der Brust auftreten. Sie sind zwar harmlos, können aber kosmetisch stören. Im Internet kursieren zahlreiche Tipps zur Selbstentfernung, von der Abschnürung mit Zahnseide bis hin zum Abschneiden mit der Nagelschere. Doch so verlockend diese schnellen Lösungen auch erscheinen mögen: Von der Selbstbehandlung von Stielwarzen ist dringend abzuraten!

Der vermeintlich einfache Eingriff birgt erhebliche Risiken. Zum einen besteht die Gefahr einer Infektion, da die Wunde durch unsterile Instrumente und mangelnde hygienische Bedingungen leicht verunreinigt werden kann. Entzündungen, Narbenbildung und sogar Blutvergiftung können die Folge sein. Zum anderen kann es bei der Selbstbehandlung zu starken Blutungen kommen, besonders wenn die Stielwarze größer ist oder an einer ungünstigen Stelle sitzt. Auch die vollständige Entfernung ist ohne medizinisches Fachwissen schwierig. Reste des Gewebes können zu einem erneuten Wachstum der Stielwarze führen.

Darüber hinaus besteht die Gefahr einer Verwechslung. Nicht jede Hautveränderung ist eine harmlose Stielwarze. Hinter einem vermeintlich harmlosen Fibrom kann sich auch eine andere, möglicherweise bösartige Hautveränderung verbergen. Eine sichere Diagnose kann nur ein Dermatologe stellen.

Die professionelle Entfernung beim Hautarzt ist der sichere Weg. Der Dermatologe verfügt über das notwendige Wissen, die sterilen Instrumente und die Erfahrung, um Stielwarzen schnell, effektiv und vor allem sicher zu entfernen. Verschiedene Methoden stehen zur Verfügung, darunter:

  • Vereisung (Kryotherapie): Die Stielwarze wird mit flüssigem Stickstoff vereist und fällt nach einigen Tagen ab.
  • Abtragung (Kürettage): Die Stielwarze wird mit einem scharfen Löffel abgeschabt.
  • Laserbehandlung: Die Stielwarze wird mit einem Laser verdampft.
  • Chirurgische Entfernung: Die Stielwarze wird mit einer sterilen Schere oder einem Skalpell entfernt. Diese Methode kommt vor allem bei größeren Stielwarzen zum Einsatz.

Welche Methode die geeignetste ist, hängt von der Größe, der Lokalisation und der Anzahl der Stielwarzen ab. Der Dermatologe berät Sie individuell und wählt die optimale Behandlungsmethode aus.

Fazit: Sparen Sie sich den riskanten Versuch der Selbstbehandlung und suchen Sie einen Hautarzt auf. Die professionelle Entfernung von Stielwarzen ist schnell, sicher und effektiv und schützt Sie vor möglichen Komplikationen. Ihre Gesundheit ist es wert!