Kann man mit Appetitzügler abnehmen?

13 Sicht
Appetitzügler beeinflussen gezielt die Hirnchemie. Sie setzen Botenstoffe frei, die das Hungergefühl reduzieren und die Sättigung verstärken. Dies führt zu einer verringerten Kalorienzufuhr und langfristigem Gewichtsverlust, der sich über Wochen oder Monate erstreckt. Die genaue Wirkweise variiert je nach Wirkstoff.
Kommentar 0 mag

Kann man mit Appetitzüglern abnehmen?

Wenn Sie schon immer mit Ihrem Gewicht zu kämpfen hatten, haben Sie wahrscheinlich schon von Appetitzüglern gehört. Diese Medikamente werden zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt und sollen Ihnen helfen, Gewicht zu verlieren, indem sie Ihren Appetit reduzieren. Aber funktionieren sie wirklich?

Wie wirken Appetitzügler?

Appetitzügler wirken, indem sie gezielt die Hirnchemie beeinflussen. Sie setzen Botenstoffe frei, die das Hungergefühl reduzieren und die Sättigung verstärken. Dies führt zu einer verringerten Kalorienzufuhr und langfristigem Gewichtsverlust, der sich über Wochen oder Monate erstreckt.

Die genaue Wirkweise variiert je nach Wirkstoff. Einige Appetitzügler blockieren die Aufnahme von Fetten oder Kohlenhydraten, während andere die Freisetzung von Hormonen stimulieren, die das Sättigungsgefühl fördern.

Welche Arten von Appetitzüglern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Appetitzüglern, die auf unterschiedliche Wirkmechanismen abzielen. Zu den häufigsten gehören:

  • Zentral wirkende Appetitzügler: Diese Medikamente wirken im Gehirn, um den Appetit zu unterdrücken. Sie umfassen Phentermin, Diethylpropion und Mazindol.
  • Peripher wirkende Appetitzügler: Diese Medikamente wirken im Verdauungssystem, um die Nahrungsaufnahme zu blockieren. Sie umfassen Orlistat und Lorcaserin.

Sind Appetitzügler wirksam?

Studien haben gezeigt, dass Appetitzügler wirksam bei der Gewichtsabnahme sein können. In Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und Bewegung können Appetitzügler zu einem erheblichen Gewichtsverlust führen.

Eine Studie ergab, dass Personen, die einen Appetitzügler einnahmen, im Durchschnitt 10 % ihres Körpergewichts über ein Jahr verloren. Eine andere Studie ergab, dass Personen, die einen Appetitzügler einnahmen, im Durchschnitt 9 kg mehr Gewicht verloren als Personen, die ein Placebo einnahmen.

Nebenwirkungen von Appetitzüglern

Wie bei allen Medikamenten können auch Appetitzügler Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Mundtrockenheit
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Schlaflosigkeit
  • Erhöhter Blutdruck
  • Herzklopfen
  • Angstzustände

Sind Appetitzügler sicher?

Appetitzügler gelten im Allgemeinen als sicher, wenn sie wie verordnet eingenommen werden. Es ist jedoch wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein und mit Ihrem Arzt über alle Bedenken zu sprechen.

Einige Appetitzügler wurden mit schwerwiegenden Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, darunter Herzproblemen und Schlaganfall. Daher ist es wichtig, die Risiken und Vorteile von Appetitzüglern mit Ihrem Arzt abzuwägen, bevor Sie mit der Einnahme beginnen.

Fazit

Appetitzügler können ein wirksames Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme sein, wenn sie in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und Bewegung eingesetzt werden. Sie können jedoch auch Nebenwirkungen haben, daher ist es wichtig, mit Ihrem Arzt über alle Bedenken zu sprechen, bevor Sie mit der Einnahme beginnen.