Kann man Sportwäsche mit normaler Wäsche Waschen?

1 Sicht

Sportbekleidung und Alltagskleidung harmonieren selten in der Waschmaschine. Synthetische Fasern in Sporttextilien vertragen sich oft schlecht mit natürlichen Fasern. Eine separate Wäsche schont nicht nur die empfindlichen Sportstoffe, sondern verhindert auch, dass Gerüche übertragen werden. So bleiben deine Trainingsklamotten länger frisch und funktionsfähig.

Kommentar 0 mag

Sportwäsche und normale Wäsche: Ein ungleiches Paar in der Waschmaschine?

Die Frage, ob Sportwäsche mit normaler Wäsche gewaschen werden kann, ist ein häufiges Dilemma. Die kurze Antwort lautet: Im Idealfall nein. Obwohl es auf den ersten Blick bequem erscheint, alles zusammen in die Waschmaschine zu werfen, birgt dies einige Risiken für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Sport- und Alltagskleidung.

Der entscheidende Faktor liegt in den unterschiedlichen Materialeigenschaften. Sportbekleidung wird oft aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid oder Elasthan hergestellt. Diese Materialien sind auf Funktionalität ausgelegt – Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsabtransport und schnelles Trocknen. Normale Wäsche hingegen besteht häufig aus Baumwolle, Leinen oder Mischgeweben. Diese natürlichen Fasern reagieren anders auf Waschmittel und Wassertemperaturen.

Was passiert beim gemeinsamen Waschen?

  • Farbabgabe: Synthetische Fasern können bei hohen Temperaturen oder aggressiven Waschmitteln Farbe abgeben und Ihre normale Wäsche verfärben. Dies gilt besonders für dunkle Sportkleidung.
  • Pilling: Die Reibung zwischen den verschiedenen Fasern während des Waschgangs führt zu Pilling. Das heißt, es bilden sich kleine Knötchen auf der Oberfläche der Kleidung, die das Aussehen beeinträchtigen. Dies betrifft vor allem empfindlichere Stoffe.
  • Funktionsverlust: Die speziellen Beschichtungen von Sportkleidung, die für den Feuchtigkeitstransport verantwortlich sind, können durch die aggressivere Behandlung beim gemeinsamen Waschen mit normaler Wäsche beschädigt werden. Die Kleidung verliert somit an Funktionalität.
  • Geruchsübertragung: Sportkleidung nimmt oft intensive Gerüche an. Diese können sich auf die normale Wäsche übertragen, selbst nach dem Waschen. Ein erneutes Waschen der Alltagskleidung ist dann oft notwendig.

Die Vorteile der separaten Wäsche:

  • Längere Lebensdauer: Sportkleidung behält ihre Funktionalität und ihr Aussehen länger, wenn sie separat gewaschen wird.
  • Vermeidung von Schäden: Farbabgabe, Pilling und Beschädigungen der Funktionsbeschichtungen werden minimiert.
  • Frischere Kleidung: Gerüche werden vermieden und Ihre Kleidung bleibt länger frisch.
  • Effizientere Reinigung: Sportkleidung kann bei Bedarf mit speziellen Sportwaschmitteln gereinigt werden, die optimal auf die synthetischen Fasern abgestimmt sind. Diese Waschmittel sind oft schonender und effektiver bei der Geruchsentfernung.

Fazit:

Obwohl es verlockend ist, Zeit und Mühe durch gemeinsames Waschen zu sparen, ist das separate Waschen von Sport- und Alltagskleidung die bessere Wahl. Dies schont Ihre Kleidung, erhält deren Funktionalität und sorgt für länger anhaltende Frische. Die etwas höhere Mühe lohnt sich in Bezug auf Langlebigkeit und Qualität Ihrer Wäsche.