Kann man Tomaten oben abschneiden, wenn sie zu hoch werden?

8 Sicht
Um üppige Ernten bei hochwachsenden Stabtomaten zu sichern, empfiehlt sich ein gezielter Rückschnitt. Nach dem vierten oder fünften Blütenstand, bei bereits entwickelten Seitentrieben, kann der Haupttrieb vorsichtig gekürzt werden. Das fördert die Kraftverteilung und optimiert die Fruchtbildung.
Kommentar 0 mag

Hoch hinaus oder doch lieber beschneiden? Tomaten im Höhenflug

Stabtomaten, die in die Höhe schießen – ein erfreuliches, aber auch herausforderndes Bild für jeden Hobbygärtner. Manch einer fragt sich: Soll ich die Tomatenspitze abschneiden, wenn sie zu hoch werden? Die Antwort ist differenzierter als ein einfaches Ja oder Nein. Während unkontrolliertes Wachstum die Erntemenge beeinträchtigen kann, ist ein radikaler Kahlschlag ebenfalls nicht die Lösung. Es geht vielmehr um einen gezielten und wohlüberlegten Rückschnitt, der die Pflanze stärkt und zu einer üppigeren Ernte führt.

Der entscheidende Faktor ist der Zeitpunkt. Ein zu frühes Abschneiden des Haupttriebes hemmt das Wachstum und reduziert die potenzielle Erntemenge erheblich. Warten Sie deshalb, bis sich mindestens vier bis fünf Blütenstände gut entwickelt haben und kräftige Seitentriebe sichtbar sind. Diese Seitentriebe sind das Geheimnis einer erfolgreichen Erntemaximierung nach dem Rückschnitt. Sie übernehmen nach dem Entfernen der Triebspitze die Funktion des Haupttriebes und entwickeln nun selbst Blüten und Früchte.

Die richtige Methode:

Der Rückschnitt selbst sollte vorsichtig erfolgen. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer oder eine Gartenschere, um saubere Schnitte zu gewährleisten und das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Schneiden Sie den Haupttrieb direkt über einem kräftigen Seitentrieb ab. Achten Sie dabei darauf, nicht zu tief in den Stiel zu schneiden, um die Pflanze nicht zu verletzen. Ein sauberer Schnitt fördert die Wundheilung und minimiert den Eintrag von Schädlingen oder Krankheiten.

Vorteile des gezielten Rückschnitts:

  • Verbesserte Kraftverteilung: Die Energie der Pflanze wird nicht mehr ausschließlich in das Höhenwachstum gesteckt, sondern verteilt sich auf die Seitentriebe und damit auf die Fruchtbildung.
  • Optimierte Fruchtgröße und -qualität: Die verbleibenden Früchte erhalten mehr Nährstoffe und entwickeln sich größer und reifer.
  • Verbesserte Belüftung: Ein reduziertes Blätterdach sorgt für eine bessere Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.
  • Leichtere Ernte: Die Früchte sind leichter zugänglich und können einfacher geerntet werden.

Fazit:

Das Abschneiden der Tomatenspitze ist also nicht per se schlecht, sondern kann unter den richtigen Bedingungen sogar die Ernte verbessern. Ein frühzeitiger, ungezielter Schnitt sollte jedoch vermieden werden. Warten Sie auf ausreichend entwickelte Blütenstände und Seitentriebe und schneiden Sie den Haupttrieb dann vorsichtig über einem kräftigen Seitentrieb ab. Mit dieser Methode können Sie das volle Potenzial Ihrer Stabtomaten ausschöpfen und sich über eine reiche Ernte freuen. Denken Sie daran, regelmäßig die Pflanzen zu beobachten und bei Bedarf weitere Pflegemaßnahmen, wie beispielsweise das Ausgeizen, durchzuführen.