Kann man Tomatenpflanzen in der Höhe kürzen?
Um die Reifung zu fördern, sollten Tomatenpflanzen im August gestutzt werden. Kürze dazu bis Ende des Monats die Spitzen von Haupt- und Seitentrieben. Dadurch wird das Wachstum gestoppt und die verbleibenden Früchte können noch ausreifen.
Tomaten in der Höhe kappen: Fördern Sie die Reife und maximieren Sie Ihre Ernte
Tomaten sind der Stolz vieler Hobbygärtner. Mit der richtigen Pflege entwickeln sie sich zu wahren Prachtexemplaren und liefern eine reiche Ernte. Doch was tun, wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt und noch viele grüne Früchte an den Pflanzen hängen? Hier kommt das sogenannte “Kappen” oder “Entspitzen” der Tomatenpflanzen ins Spiel. Doch was genau bedeutet das, warum macht man es und wie geht man dabei vor?
Warum Tomaten in der Höhe kappen?
Der Hauptgrund für das Kappen von Tomatenpflanzen ist die Förderung der Reifung der bereits vorhandenen Früchte. In unseren Breitengraden ist die Vegetationsperiode begrenzt. Ab August werden die Tage kürzer, die Temperaturen sinken und die Sonnenstunden nehmen ab. Neue Früchte haben dann oft keine Chance mehr, bis zum ersten Frost auszureifen.
Durch das Entfernen der Triebspitzen signalisieren Sie der Pflanze, dass sie ihre Energie nicht mehr in neues Wachstum, sondern in die bereits vorhandenen Früchte investieren soll. Dies führt zu einer beschleunigten Reifung und ermöglicht es Ihnen, auch die letzten Tomaten vor dem Winter zu ernten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kappen?
Der ideale Zeitpunkt zum Kappen von Tomatenpflanzen ist Ende Juli bis spätestens Ende August. Dieser Zeitraum gibt den bereits vorhandenen Früchten noch genügend Zeit, um auszureifen, bevor die Temperaturen dauerhaft sinken.
Wie kappt man Tomaten richtig?
Das Kappen von Tomatenpflanzen ist relativ einfach. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Überblick verschaffen: Betrachten Sie Ihre Tomatenpflanzen genau. Identifizieren Sie die Haupttriebe und die Seitentriebe (Geiztriebe).
-
Werkzeug bereitlegen: Verwenden Sie eine saubere und scharfe Gartenschere oder ein Messer, um Infektionen zu vermeiden.
-
Triebspitzen entfernen: Schneiden Sie die Triebspitzen von Haupt- und Seitentrieben oberhalb des obersten Fruchtstandes ab. Lassen Sie noch einige Blätter oberhalb der Früchte stehen, damit diese weiterhin Photosynthese betreiben können.
-
Geiztriebe entfernen: Entfernen Sie zusätzlich alle neu entstehenden Geiztriebe, die nach dem Kappen noch wachsen. Diese würden der Pflanze unnötig Energie rauben.
Was ist beim Kappen zu beachten?
- Nicht zu früh kappen: Kappen Sie die Tomaten nicht zu früh im Jahr, da Sie sonst unnötig Ertragspotenzial verschenken.
- Nicht zu spät kappen: Warten Sie nicht zu lange mit dem Kappen, da die Früchte sonst nicht mehr rechtzeitig reifen.
- Sorgfältig arbeiten: Achten Sie darauf, saubere Schnitte zu machen, um Infektionen zu vermeiden.
- Regelmäßig kontrollieren: Kontrollieren Sie Ihre Tomatenpflanzen nach dem Kappen regelmäßig und entfernen Sie neu entstehende Geiztriebe.
Fazit
Das Kappen von Tomatenpflanzen ist eine einfache, aber effektive Methode, um die Reifung der Früchte zu fördern und die Ernte vor dem Winter zu sichern. Mit dem richtigen Zeitpunkt und der richtigen Technik können Sie Ihre Tomatenernte maximieren und bis zum Schluss leckere, selbstgezogene Tomaten genießen. Probieren Sie es aus!
#Kürzen#Pflanzenhöhe#TomatenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.