Kann man von Tomatenpflanzen Ableger ziehen?
Die wüchsigen Geiztriebe der Tomatenpflanze sind ideal zur Vermehrung. Diese Seitentriebe, die regelmäßig entfernt werden sollten, lassen sich einfach bewurzeln und liefern so neue, kräftige Tomatenpflanzen. Ein unkomplizierter Weg, den Ertrag zu steigern und die Lieblings-Sorte zu vermehren.
Ableger von Tomatenpflanzen ziehen: So vervielfältigen Sie Ihre Lieblingssorten ganz einfach!
Tomaten sind aus unseren Gärten und Küchen kaum noch wegzudenken. Wer einmal eine besonders schmackhafte Sorte entdeckt hat, möchte diese natürlich am liebsten immer wieder anbauen. Doch der Kauf von Jungpflanzen oder das Aussäen von Samen sind nicht immer die beste Wahl, wenn man die exakt gleiche Sorte erhalten möchte. Hier kommt eine einfache und effektive Methode ins Spiel: die Vermehrung über Ableger, genauer gesagt über die sogenannten “Geiztriebe”.
Was sind Geiztriebe und warum sind sie so wertvoll für die Vermehrung?
Geiztriebe sind Seitentriebe, die in den Blattachseln der Tomatenpflanze wachsen. Gärtner entfernen diese regelmäßig, um die Haupttriebe zu stärken und eine bessere Fruchtausbildung zu fördern. Doch anstatt sie einfach wegzuwerfen, können diese Geiztriebe eine Goldgrube für ambitionierte Hobbygärtner sein! Sie sind nämlich ideal, um neue Tomatenpflanzen zu ziehen, die genetisch identisch mit der Mutterpflanze sind.
Die Vorteile der Vermehrung über Ableger:
- Sortenechtheit: Anders als bei der Vermehrung über Samen, bei der es zu Kreuzungen kommen kann, erhalten Sie mit Ablegern exakt die gleiche Sorte wie die Mutterpflanze.
- Schnellerer Ertrag: Ableger sind bereits etwas “vorgewachsen” und tragen in der Regel früher Früchte als aus Samen gezogene Pflanzen.
- Kostenersparnis: Sie sparen das Geld für den Kauf von neuen Jungpflanzen.
- Nachhaltigkeit: Sie nutzen vorhandenes Material sinnvoll und reduzieren Abfall.
- Einfache Methode: Die Vermehrung über Ableger ist unkompliziert und auch für Gartenanfänger geeignet.
So ziehen Sie Ableger von Tomatenpflanzen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Auswahl der Geiztriebe: Wählen Sie gesunde und kräftige Geiztriebe mit einer Länge von etwa 10-15 cm aus. Sie sollten idealerweise bereits einige Blätter haben.
-
Vorbereitung der Geiztriebe: Entfernen Sie die unteren Blätter des Geiztriebs, sodass nur noch die oberen Blätter übrig bleiben. Dadurch wird der Bereich, der ins Wasser oder Substrat kommt, freigelegt und Fäulnis vorgebeugt.
-
Bewurzelung im Wasser:
- Füllen Sie ein Glas mit sauberem Wasser.
- Stellen Sie die Geiztriebe so in das Wasser, dass die unteren 2-3 cm bedeckt sind.
- Platzieren Sie das Glas an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort.
- Wechseln Sie das Wasser alle 1-2 Tage, um die Bildung von Algen und Bakterien zu verhindern.
- Nach etwa 1-2 Wochen sollten sich die ersten Wurzeln bilden.
-
Bewurzelung in Substrat:
- Füllen Sie kleine Töpfe mit Anzuchterde oder einer Mischung aus Blumenerde und Sand.
- Stecken Sie die vorbereiteten Geiztriebe etwa 3-4 cm tief in die Erde.
- Gießen Sie die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
- Decken Sie die Töpfe mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder einem Mini-Gewächshaus ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
- Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Lüften Sie die Abdeckung regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Nach etwa 1-2 Wochen sollten sich die Ableger bewurzelt haben.
-
Umpflanzen: Sobald die Wurzeln gut ausgebildet sind und die Ableger kräftig wachsen, können Sie sie in größere Töpfe oder direkt ins Freiland umpflanzen. Achten Sie dabei auf einen sonnigen Standort und einen lockeren, nährstoffreichen Boden.
Tipps für eine erfolgreiche Vermehrung:
- Verwenden Sie immer saubere Werkzeuge und Gefäße, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
- Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit während der Bewurzelungsphase.
- Gießen Sie die Ableger regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Düngen Sie die jungen Pflanzen erst, wenn sie gut angewachsen sind.
- Vermeiden Sie es, die Ableger direkt nach dem Umpflanzen der prallen Sonne auszusetzen.
Fazit:
Die Vermehrung von Tomatenpflanzen über Geiztriebe ist eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Methode, um Ihre Lieblingssorten zu vervielfältigen. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt können Sie so im Handumdrehen Ihren Tomatenertrag steigern und sich an einer reichen Ernte erfreuen. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Freude an der Vermehrung Ihrer eigenen Tomatenpflanzen!
#Ableger#Pflanzen#TomatenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.