Kann man zu früh Pikieren?
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pikieren?
Jungpflanzen benötigen ausreichend Platz und Nährstoffe, um kräftig zu wachsen. Das Pikieren, also das Umsetzen in größere Gefäße oder Beete, ist ein wichtiger Schritt in der Pflanzenpflege. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Ein zu frühes Pikieren stresst die noch empfindlichen Wurzeln, während ein zu spätes Pikieren zu Nährstoffmangel und Wachstumsstörungen führen kann. Der optimale Zeitpunkt hängt entscheidend von der Entwicklung der Sämlinge ab.
Die Zeichen deuten den richtigen Zeitpunkt an:
Im Allgemeinen gilt: Pikieren Sie die Jungpflanzen, sobald sie ihre ersten richtigen Blätter entwickelt haben. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Wurzeln ausreichend angewachsen sind und die Pflanze in der Lage ist, sich an die neuen Umgebungsbedingungen anzupassen. Bevor Sie jedoch zum Pikieren greifen, sollten Sie folgende Punkte beobachten:
- Anzahl der Blätter: Die Anzahl der Blätter ist ein guter Indikator. Wenn die Sämlinge bereits 2-3 richtige Blätter (nicht die Keimblätter) gebildet haben, sind sie typischerweise bereit für das Umsetzen.
- Wurzelballen: Betrachten Sie die Wurzeln. Sind sie ausreichend entwickelt und haben sie den ursprünglichen Topf oder die Aussaat-Schale bereits gut ausgefüllt? Wenn ja, ist ein Pikieren häufig gerechtfertigt.
- Wachstumsschub: Beachten Sie, ob die Sämlinge einen deutlichen Wachstumsschub zeigen. Eine starke Zunahme in Größe und Kraft deutet auf eine erhöhte Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, mit dem Stress des Umsetzens besser umzugehen hin.
Fehler vermeiden:
- Zu früh pikieren: Das bedeutet, dass die Wurzeln noch zu klein sind und der Transport zu viel Stress bedeutet. Die jungen Pflanzen können empfindlicher auf Krankheiten und Schädlinge reagieren und ihr Wachstum deutlich beeinträchtigt werden.
- Zu spät pikieren: Die Wurzeln sind zu stark angewachsen und der vorhandene Platz ist zu eng. Wurzelballen, die zu fest im alten Gefäß sitzen, können beim Pikieren leicht beschädigt werden, was ebenfalls zu Wachstumsschwierigkeiten führt. Außerdem erschwert es das Weiterentwickeln der Pflanze.
Praktische Tipps:
- Wählen Sie die richtige Größe des neuen Gefäßes: Das neue Gefäß sollte nur leicht größer sein als das vorherige, damit die Wurzeln nicht zu viel Platz zum Ausfüllen haben.
- Richtige Erde verwenden: Achten Sie bei der Wahl des Substrates darauf, dass es feucht und gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
- Sanftes Umsetzen: Vermeiden Sie unnötigen Wurzelstress beim Umsetzen. Halten Sie die Pflanze fest am Wurzelballen und achten Sie auf eine schonende Handhabung.
Fazit:
Das richtige Pikieren ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von kräftigen und gesunden Jungpflanzen. Die Beobachtung der Entwicklung der Sämlinge und das Berücksichtigen der genannten Punkte helfen, den optimalen Zeitpunkt zum Umsetzen zu bestimmen. Durch das Vermeiden von Fehlern kann der Erfolg und das Wohlbefinden Ihrer Pflanzen maßgeblich beeinflusst werden.
#Jungpflanzen#Pikieren#Zu FrühKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.