Welche Temperatur nach dem Pikieren?

12 Sicht
Jungpflanzen, die gepikiert wurden, gedeihen optimal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius im Gewächshaus. Die richtige Temperatur fördert ein gesundes Wachstum.
Kommentar 0 mag

Optimale Temperaturen nach dem Pikieren: So gedeihen Ihre Jungpflanzen

Das Pikieren ist ein wichtiger Schritt in der Aufzucht von Jungpflanzen. Doch nach dem Umsetzen benötigen die kleinen Pflänzchen besondere Pflege, um den Stress zu überwinden und kräftig weiterzuwachsen. Ein entscheidender Faktor dabei ist die richtige Temperatur.

Während erfahrene Gärtner oft ein intuitives Gefühl für die Bedürfnisse ihrer Schützlinge entwickeln, ist es gerade für Anfänger hilfreich, konkrete Richtwerte zu kennen. Im Allgemeinen fühlen sich frisch pikierte Jungpflanzen bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius im Gewächshaus am wohlsten. Dieser Temperaturbereich fördert ein gesundes Wurzelwachstum und die Entwicklung kräftiger Blätter.

Warum ist die Temperatur so wichtig?

Zu niedrige Temperaturen hemmen das Wachstum und machen die Jungpflanzen anfälliger für Krankheiten. Ein zu kaltes Umfeld kann sogar zu Wurzelfäule führen, die den jungen Pflanzen den Garaus macht. Umgekehrt kann übermäßige Hitze zu einem schnellen Austrocknen des Substrats und zu Verbrennungen an den empfindlichen Blättern führen. Die Pflanzen welken und verlieren an Vitalität.

Gewächshaus: Der ideale Ort nach dem Pikieren

Ein Gewächshaus bietet die optimalen Bedingungen, um die Temperatur nach dem Pikieren zu kontrollieren. Hier lässt sich ein konstantes Klima schaffen, das den Bedürfnissen der Jungpflanzen entspricht. Besonders in den kälteren Jahreszeiten oder bei unbeständigem Wetter ist ein Gewächshaus ein unverzichtbarer Helfer für die erfolgreiche Aufzucht.

Zusätzliche Tipps für die Pflege nach dem Pikieren:

  • Luftfeuchtigkeit: Neben der Temperatur spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt die Pflanzen bei der Regeneration nach dem Pikieren. Regelmäßiges Lüften beugt jedoch Staunässe und Pilzbefall vor.
  • Licht: Jungpflanzen benötigen ausreichend Licht, um Photosynthese zu betreiben und zu wachsen. Achten Sie auf einen hellen Standort im Gewächshaus, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, die zu Verbrennungen führen kann.
  • Gießen: Gießen Sie die Jungpflanzen regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Das Substrat sollte feucht, aber nicht durchnässt sein.

Mit der richtigen Temperatur und etwas Aufmerksamkeit gedeihen Ihre pikierten Jungpflanzen prächtig und entwickeln sich zu kräftigen und gesunden Pflanzen.