Mit wie viel Füllmenge sollte ich meine Waschmaschine füllen?
Die goldene Mitte beim Wäschewaschen: Wie viel Wäsche passt wirklich in die Maschine?
Die Frage nach der optimalen Füllmenge der Waschmaschine ist häufiger gestellt als man denkt. Zu wenig Wäsche verschwendet Wasser und Energie, zu viel führt zu schlechten Waschergebnissen, verkürzt die Lebensdauer der Maschine und kann sogar zu Schäden führen. Doch wie findet man die goldene Mitte? Die Antwort ist leider nicht pauschal, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Es geht nicht um Füllmenge in Litern, sondern um Wäschevolumen: Die Angaben der Hersteller zur maximalen Füllmenge beziehen sich meist auf das Gewicht der trockenen Wäsche in Kilogramm (siehe Bedienungsanleitung). Diese Angabe ist jedoch nur ein grober Richtwert. Die tatsächliche Füllmenge hängt stark von der Art der Wäsche ab. Eine große, lockere Decke nimmt beispielsweise mehr Platz in der Trommel ein als mehrere kleine, zusammengedrückte Handtücher, obwohl beide vielleicht das gleiche Gewicht haben.
Die Faustregel: “Nicht vollstopfen”! Der häufigste Fehler ist, die Waschmaschine zu überfüllen. Die Wäsche kann sich dann nicht mehr richtig bewegen, der Waschvorgang ist ineffektiv und die Wäsche wird nicht sauber. Zudem wird der Wäsche mehr mechanische Belastung ausgesetzt, was zu stärkerer Abnutzung und Beschädigung führen kann.
Optimale Beladung – ein Blick in die Trommel:
-
Kleine Beladung (ca. 1/3 – 1/2 Trommelfüllung): Ideal für kleine Wäschemengen wie z.B. ein paar Hemden oder feine Wäschestücke. Hier sollte man jedoch Energieeffizienz und die Wirtschaftlichkeit des Waschvorgangs berücksichtigen.
-
Mittlere Beladung (ca. 1/2 – 3/4 Trommelfüllung): Dies ist in den meisten Fällen die optimale Beladung. Die Wäsche kann sich gut bewegen, und das Waschmittel verteilt sich gleichmäßig. Die Trommel sollte aber noch nicht überfüllt sein.
-
Große Beladung (bis max. 3/4 Trommelfüllung): Nur für sehr große Wäschemengen geeignet, beispielsweise Bettwäsche. Achten Sie darauf, dass die Wäsche nicht zu kompakt gepackt ist und genügend Raum zwischen Wäsche und Trommelwand bleibt. Die Wäsche sollte sich noch frei bewegen können. Eine Überfüllung sollte unbedingt vermieden werden.
Wann ist die Waschmaschine zu voll?
- Die Trommel schließt sich nur schwer oder gar nicht.
- Die Wäsche quillt über den Rand der Trommel.
- Die Wäsche ist während des Waschgangs stark verdichtet und kaum mehr beweglich.
- Die Wäsche ist nach dem Waschgang nicht richtig sauber oder weist Falten auf.
Fazit: Achten Sie weniger auf die exakte Füllmenge in Kilogramm, sondern mehr auf das Volumen der Wäsche in der Trommel. Eine locker gefüllte Trommel, in der sich die Wäsche noch frei bewegen kann, ist entscheidend für ein optimales Waschergebnis, einen schonenden Umgang mit Ihrer Maschine und die Umwelt. Bei Unsicherheit lieber eine kleinere Waschladung wählen als die Maschine zu überfüllen. Ihre Wäsche und Ihre Waschmaschine werden es Ihnen danken!
#Füllmenge#Wäschemenge#WaschmengeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.