Wie viel passt in eine 7 Kilo Waschmaschine?

6 Sicht

Eine 7-kg-Waschmaschine fasst in der Regel 35-40 Kleidungsstücke, wie z.B. T-Shirts. Die tatsächliche Menge hängt jedoch von der Größe der Kleidungsstücke ab. Front- und Toplader-Maschinen unterscheiden sich in der Praxis kaum.

Kommentar 0 mag

Die 7-Kilo-Waschmaschine: Wie viel Wäsche passt wirklich rein?

Eine 7-kg-Waschmaschine – klingt nach viel Platz für Wäscheberge. Doch wie viele Kleidungsstücke passen tatsächlich in ein Gerät dieser Größe? Die oft genannte Faustregel von “35-40 T-Shirts” ist zwar ein guter Anhaltspunkt, greift aber zu kurz. Denn die Füllmenge hängt von wesentlich mehr Faktoren ab als nur der angegebenen Kapazität in Kilogramm.

Gewicht vs. Volumen: Die 7 kg beziehen sich auf das Gewicht der trockenen Wäsche. Ein leichter Pullover beansprucht weniger Platz und Gewicht als eine schwere Jeans. Daher ist die Angabe in Kilogramm nur ein grober Richtwert. Viel entscheidender ist das Volumen der Wäsche. Eine Maschine mit 7 kg Fassungsvermögen kann bei voluminösen, aber leichten Kleidungsstücken wie Daunendecken oder großen Handtüchern schneller voll sein als bei einer gleich schweren Ladung kompakter Kleidung.

Die Rolle des Wäschetyps: Die Art der Wäsche beeinflusst die Füllmenge maßgeblich.

  • Leichte Stoffe: T-Shirts, Blusen, Unterwäsche – hier kann man die Kapazität gut ausnutzen.
  • Mittlere Stoffe: Jeans, Hosen, Pullover – hier sollte man etwas vorsichtiger sein und die Maschine nicht zu voll packen.
  • Schwere Stoffe: Handtücher, Bademäntel, Bettwäsche – diese benötigen mehr Platz und Gewicht und reduzieren die mögliche Füllmenge deutlich.
  • Voluminöse Stoffe: Daunendecken, große Wollpullover – diese füllen die Trommel schnell aus, auch wenn sie vergleichsweise wenig wiegen.

Frontlader vs. Toplader – ein Mythos: Der oft gehörte Unterschied zwischen Front- und Topladern bezüglich der Füllmenge ist in der Praxis marginal. Beide Maschinentypen mit 7 kg Kapazität bieten in etwa die gleiche Füllmenge, solange die Wäsche gleichmäßig verteilt ist. Der Unterschied liegt eher in der Art der Wäscheverteilung und dem damit verbundenen Waschverhalten.

Der entscheidende Faktor: Die richtige Befüllung: Überfüllen ist der größte Fehler. Eine zu volle Maschine wäscht die Wäsche nicht ausreichend sauber, kann die Maschine beschädigen und die Lebensdauer verkürzen. Die Wäsche sollte sich noch frei in der Trommel bewegen können. Ein guter Test: Die Trommel sollte sich noch leicht mit der Hand drehen lassen, wenn sie gefüllt ist.

Fazit: Anstatt sich an starren Zahlen zu orientieren, sollte man die Art und das Volumen der Wäsche berücksichtigen. Lieber eine etwas kleinere, dafür aber gründlich gewaschene Wäscheladung, als eine überfüllte Maschine und möglicherweise suboptimale Waschergebnisse. Probieren Sie es aus und finden Sie Ihre persönliche optimale Füllmenge für Ihre 7-kg-Waschmaschine! Achten Sie dabei stets auf die Hinweise des Waschmaschinenherstellers in der Bedienungsanleitung.