Soll man bei Durchfall weniger Essen?
Bei Durchfall braucht der Körper Energie. Essen Sie nach Bedarf, auch wenn der Appetit verringert ist. Leichte, gut verdauliche Kost hilft, verlorene Nährstoffe und Flüssigkeit zu ersetzen und den Körper zu stärken.
Durchfall: Weniger essen oder nicht? Ein differenzierter Blick auf die Ernährung
Durchfall ist unangenehm und zehrt an den Kräften. Die Frage, ob man bei Durchfall weniger essen sollte, ist daher verständlich und berechtigt – die Antwort jedoch nicht so einfach mit einem klaren „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. Es kommt auf den Verlauf und die Schwere der Erkrankung an.
Die intuitive Reaktion, bei Durchfall den Appetit zu unterdrücken und zu fasten, ist zwar nachvollziehbar, in den meisten Fällen aber nicht die beste Strategie. Denn Durchfall führt zu einem erheblichen Verlust an Flüssigkeit und Elektrolyten, wie Natrium, Kalium und Magnesium. Dieser Verlust muss ausgeglichen werden, und dazu benötigt der Körper Energie. Ein kompletter Verzicht auf Nahrung kann die Situation sogar verschlimmern und zu einer Schwächung des Immunsystems führen, was die Genesung verlangsamt.
Wann ist weniger Essen sinnvoll?
In den ersten Stunden eines akuten, heftigen Durchfalls, der mit starken Krämpfen und Erbrechen einhergeht, kann eine kurze Ruhephase des Magen-Darm-Trakts sinnvoll sein. In dieser Phase sollte man sich auf die Flüssigkeitszufuhr konzentrieren, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt zu stabilisieren. Hierbei sind klare Brühen, lauwarmer Tee (z.B. Fencheltee) und Elektrolytlösungen ideal. Ein komplettes Fasten sollte aber nur für wenige Stunden erfolgen und keinesfalls länger als 24 Stunden ohne ärztliche Rücksprache.
Die richtige Ernährung während des Durchfalls:
Sobald die akute Phase abgeklungen ist und die Beschwerden nachlassen, sollte man wieder beginnen, kleine Mengen an leicht verdaulicher Kost zu sich zu nehmen. Wichtig ist, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Geeignet sind:
- Bananen: Reich an Kalium, welches durch den Durchfall verloren geht.
- Reis: Gut verdaulich und liefert Kohlenhydrate als Energiequelle.
- Apfelsauce: Enthält Pektin, welches die Darmtätigkeit regulieren kann.
- Toastbrot: Möglichst ohne Rinde, da diese schwer verdaulich ist.
- Kartoffeln (gekocht): Liefern Energie und wichtige Nährstoffe.
- Hühnerbrühe: Liefert Flüssigkeit und Elektrolyte.
Was man vermeiden sollte:
Während des Durchfalls sollten fettreiche, stark gewürzte, zuckerhaltige und ballaststoffreiche Speisen gemieden werden. Diese können die Darmbeschwerden verstärken. Auch Alkohol und Koffein sollten vermieden werden, da sie den Durchfall verschlimmern können.
Wann zum Arzt:
Bei anhaltendem, starkem Durchfall, Fieber, blutigem Stuhl oder Zeichen einer Dehydrierung (z.B. starker Durst, trockene Schleimhäute, Schwindel) sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Fazit:
Ein kompletter Verzicht auf Nahrung bei Durchfall ist in den meisten Fällen nicht ratsam. Eine ausgewogene, leicht verdauliche Ernährung, kombiniert mit ausreichend Flüssigkeit, unterstützt die Genesung und stärkt den Körper. Bei Unsicherheit sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann die Ursache des Durchfalls klären und eine individuelle Ernährungsberatung geben.
#Durchfall#Essen#WenigerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.