Wann darf man kein Fußbad machen?

0 Sicht

Fußbäder sind wohltuend, aber nicht für jeden geeignet. Bei arteriellen Durchblutungsstörungen, Venenerkrankungen oder Krampfadern sollte man auf ansteigende Fußbäder verzichten. Ebenso sind sie bei Herzbeschwerden kontraindiziert. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt, um Risiken zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Wann sind Fußbäder tabu? Wohltuende Wärme – aber nicht immer!

Fußbäder sind ein beliebtes Hausmittel, um sich zu entspannen, die Durchblutung anzuregen und müde Füße zu beleben. Die wohlige Wärme kann wahre Wunder wirken. Doch Vorsicht: Nicht jeder verträgt Fußbäder gleichermaßen gut. In manchen Fällen können sie sogar gesundheitsschädlich sein. Wann sollte man also auf das entspannende Fußbad verzichten?

Erkrankungen des Gefäßsystems:

Bei arteriellen Durchblutungsstörungen sind Fußbäder, insbesondere warme bis heiße, nicht empfehlenswert. Die Gefäße weiten sich durch die Wärme, wodurch der Blutdruck in den Beinen absinkt. Das kann zu einer Minderdurchblutung des Gewebes führen und die Beschwerden verschlimmern. Auch bei Venenerkrankungen, wie Krampfadern oder Venenentzündungen, sollten ansteigende Fußbäder vermieden werden. Die Wärme erweitert die Venen, was den venösen Rückfluss zum Herzen erschwert und die Symptome, wie Schwellungen und Schmerzen, verstärken kann. Kühle Fußbäder können hier hingegen Linderung verschaffen.

Herz-Kreislauf-Probleme:

Personen mit Herzbeschwerden, wie Herzschwäche oder Bluthochdruck, sollten ebenfalls vorsichtig mit Fußbädern umgehen, insbesondere mit heißen Bädern. Die plötzliche Gefäßerweiterung kann den Kreislauf belasten und zu Schwindel oder gar Ohnmacht führen. Besprechen Sie die Anwendung von Fußbädern in diesem Fall unbedingt mit Ihrem Arzt.

Weitere Kontraindikationen:

Auch bei bestimmten Hautkrankheiten, offenen Wunden oder Infektionen im Fußbereich sind Fußbäder nicht ratsam. Die warme, feuchte Umgebung kann die Heilung beeinträchtigen und das Infektionsrisiko erhöhen. Bei Diabetes mellitus ist ebenfalls Vorsicht geboten, da die Nervenschädigung im Fußbereich (diabetische Neuropathie) zu einer verminderten Schmerzempfindlichkeit führt. Verbrennungen durch zu heißes Wasser können unbemerkt bleiben.

Im Zweifelsfall zum Arzt:

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Fußbad für Sie geeignet ist, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sie können Ihnen individuelle Empfehlungen geben und mögliche Risiken ausschließen. So können Sie die wohltuende Wirkung von Fußbädern sicher und unbeschwert genießen.