Wann ist die beste Zeit zum Angeln am Meer?

0 Sicht

Die beste Zeit zum Meeresangeln ist die Phase des auflaufenden Wassers bis zum Hochwasser. In dieser Zeit wird viel Nahrung für die Fische angespült, was sie besonders aktiv macht. Daher sollten Angler in dieser Zeit ihr Glück versuchen.

Kommentar 0 mag

Wann ist die beste Zeit zum Meeresangeln? Ein umfassender Guide für den erfolgreichen Fang

Die salzige Luft in der Nase, das Rauschen der Wellen im Ohr und die Angelrute fest in der Hand – Meeresangeln ist ein faszinierendes Hobby, das Entspannung und Spannung zugleich verspricht. Doch wann ist eigentlich die beste Zeit, um im Meer sein Glück zu versuchen und die Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu maximieren? Die einfache Antwort, “die Phase des auflaufenden Wassers bis zum Hochwasser”, ist zwar ein guter erster Anhaltspunkt, doch die Wahrheit ist komplexer und von vielen Faktoren abhängig.

Gezeiten als wichtiger Taktgeber:

Der bereits genannte Bezug zur Gezeit ist grundlegend. Das auflaufende Wasser, auch Flut genannt, spült tatsächlich eine Menge Nahrung in Ufernähe. Kleine Krebstiere, Würmer, Muscheln und andere Kleinstlebewesen werden aufgewirbelt und locken Fische an, die diese Nahrung als willkommene Mahlzeit nutzen. Die Fische werden aktiver und ziehen näher an die Küste, was die Fangchancen für Angler deutlich erhöht.

Besonders die Zeit kurz vor und nach dem Hochwasser ist oft sehr erfolgversprechend. Das Hochwasser selbst markiert den Höhepunkt der Nahrungszufuhr und die Fische sind oft in Fresslaune.

Mehr als nur die Gezeiten: Weitere entscheidende Faktoren:

Neben den Gezeiten spielen aber noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Tageszeit: Viele Fischarten sind dämmerungsaktiv, was bedeutet, dass die frühen Morgen- und späten Abendstunden besonders gute Angelzeiten sein können. Die niedrige Lichtintensität macht es den Fischen leichter, sich zu verstecken und auf Beute zu lauern. Dies gilt besonders für Raubfische.

  • Jahreszeit: Die Wassertemperatur beeinflusst die Aktivität und das Vorkommen verschiedener Fischarten. Im Frühling und Herbst, wenn das Wasser nicht zu kalt und nicht zu warm ist, sind viele Arten besonders aktiv. Im Sommer können bestimmte Fischarten in tiefere, kühlere Gewässer abwandern, während im Winter viele Arten inaktiv werden.

  • Wetterbedingungen: Ein bedeckter Himmel und leichter Wind können gute Bedingungen schaffen, da sie die Fische weniger scheuen lassen. Starker Wind und hohe Wellen können das Angeln hingegen erschweren und die Fänge reduzieren. Nach einem Sturm kann sich das Angeln ebenfalls lohnen, da aufgewühltes Wasser neue Nahrungsquellen freisetzt.

  • Mondphase: Einige Angler schwören auf den Einfluss des Mondes auf das Verhalten der Fische. Besonders Vollmond und Neumond sollen die Aktivität der Fische steigern. Wissenschaftliche Belege dafür sind jedoch umstritten.

  • Angelplatz: Nicht jeder Küstenabschnitt ist gleich gut geeignet zum Angeln. Informationen über die Beschaffenheit des Meeresbodens, das Vorhandensein von Riffen oder Unterwasserstrukturen und das Vorkommen bestimmter Fischarten sind entscheidend für die Wahl des richtigen Angelplatzes. Lokale Angelgeschäfte oder erfahrene Angler können hier wertvolle Tipps geben.

  • Strömung: Eine moderate Strömung ist in der Regel gut, da sie Nahrung transportiert und die Fische aktiv hält. Zu starke Strömung kann jedoch das Angeln erschweren und die Fische vertreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Die beste Zeit zum Meeresangeln ist eine Kombination aus all diesen Faktoren:

  • Idealerweise: Auffluten bis Hochwasser.
  • Zusätzlich: Frühe Morgen- oder späte Abendstunden.
  • Berücksichtigen: Jahreszeitliche Bedingungen und aktuelle Wetterlage.
  • Informieren: Über lokale Gegebenheiten und das Verhalten der gewünschten Fischart.

Fazit:

Es gibt keine allgemeingültige “beste” Zeit zum Meeresangeln. Die Erfolgschancen hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Beobachtungsgabe, Geduld und die Bereitschaft, sich den jeweiligen Bedingungen anzupassen, sind entscheidend für den Erfolg am Meer. Informieren Sie sich, beobachten Sie das Verhalten der Fische und experimentieren Sie mit verschiedenen Angeltechniken. Mit etwas Erfahrung und Glück werden Sie bald Ihre eigene “beste Zeit” zum Meeresangeln finden!