Wann passieren Stürze am häufigsten?

12 Sicht
Unvorhergesehene Hindernisse im Alltag stellen für ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Gleichgewichtsstörungen eine erhebliche Sturzgefahr dar. Oftmals kündigen sich solche Stürze nicht durch vorherige Symptome an, obwohl Schwindel oder ähnliche Beschwerden manchmal auftreten können. Prävention durch Umgebungsgestaltung ist daher essentiell.
Kommentar 0 mag

Wann passieren Stürze bei älteren Menschen am häufigsten?

Stürze sind eine häufige und gefährliche Bedrohung für die Gesundheit älterer Menschen. Sie können zu schweren Verletzungen, Behinderungen und sogar zum Tod führen. Das Verständnis der Faktoren, die Stürze auslösen, ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Präventionsstrategien.

Laut Studien passieren Stürze bei älteren Menschen am häufigsten in folgenden Situationen:

  • Morgens und abends: Dies liegt daran, dass der Körper dieser Menschen zu diesen Zeiten oft weniger wachsam und koordiniert ist.
  • Beim Gehen: Stürze beim Gehen sind die häufigste Art von Stürzen bei älteren Menschen. Sie können durch unwegsames Gelände, schlechtes Schuhwerk oder schlechte Beleuchtung verursacht werden.
  • Beim Stehen oder Aufstehen: Dies kann durch Schwindel, Hypotonie (niedriger Blutdruck) oder Muskelverspannungen verursacht werden.
  • Beim Heben von Gegenständen: Das Heben schwerer Gegenstände kann das Gleichgewicht beeinträchtigen und zu Stürzen führen.
  • In Badezimmern: Badezimmer sind aufgrund nasser Böden, rutschiger Oberflächen und enger Räume besonders gefährlich für Stürze.

Unvorhergesehene Hindernisse

Unvorhergesehene Hindernisse im Alltag stellen für ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Gleichgewichtsstörungen eine erhebliche Sturzgefahr dar. Diese Hindernisse können unauffällig sein, wie z. B. ein loses Kabel, ein kleiner Teppich oder eine unebene Oberfläche.

Prävention durch Umgebungsgestaltung

Die Prävention von Stürzen durch Umgebungsgestaltung ist entscheidend. Ältere Menschen sollten ermutigt werden, ihr Zuhause und ihre Umgebung nach Gefahren zu durchsuchen und Anpassungen vorzunehmen, um das Sturzrisiko zu verringern. Dies kann folgende Maßnahmen umfassen:

  • Entfernung loser Kabel und Teppiche
  • Installation von Haltegriffen in Badezimmern und an Treppen
  • Verbesserung der Beleuchtung in schlecht beleuchteten Bereichen
  • Sicherstellung, dass Möbel und andere Gegenstände sicher und stabil sind

Wichtiger Hinweis:

Es ist wichtig zu beachten, dass Stürze oft durch eine Kombination von Faktoren verursacht werden, wie z. B. Alter, Gesundheitszustand, Medikamente und Umweltrisiken. Eine umfassende Bewertung durch einen Arzt oder eine Krankenschwester ist unerlässlich, um das individuelle Sturzrisiko zu ermitteln und geeignete Präventionsstrategien zu entwickeln.