Wann sollte man Salz ins Kochwasser geben?

0 Sicht

Der Zeitpunkt des Salzzugabens zum Kochwasser beeinflusst die Kochzeit nicht messbar. Allerdings raten Edelstahl-Hersteller zum Salzen nach dem Erhitzen, um Materialschäden durch Salzkonzentration an der Topfbasis zu vermeiden. Geschmacklich ist der Unterschied vernachlässigbar.

Kommentar 0 mag

Wann sollte man Salz ins Kochwasser geben?

Die Frage, wann Salz ins Kochwasser gegeben werden sollte, beschäftigt viele Köche. Es gibt zwei gängige Ansichten zu diesem Thema:

1. Vor dem Kochen salzen

Diese Methode wird von traditionellen Köchen bevorzugt, die argumentieren, dass das Salz das Wasser gleichmäßig salzt und dadurch die Garzeit der Speisen verkürzt. Wissenschaftlich gesehen hat diese Theorie jedoch keinen Halt. Studien haben gezeigt, dass der Zeitpunkt des Salzzugabens keinen messbaren Einfluss auf die Kochzeit hat.

2. Nach dem Kochen salzen

Diese Methode wird von Herstellern von Edelstahltöpfen empfohlen. Sie argumentieren, dass das Salzen des Wassers vor dem Erhitzen zu einer Konzentration von Salz an der Basis des Topfes führen kann, was zu Materialschäden führen kann. Durch das Salzen nach dem Erhitzen wird diese Gefahr vermieden.

Fazit

In Bezug auf die Kochzeit ist der Zeitpunkt des Salzzugabens unerheblich. Allerdings kann sich das Salzen nach dem Kochen positiv auf die Lebensdauer von Edelstahltöpfen auswirken. Geschmacklich ist der Unterschied zwischen den beiden Methoden vernachlässigbar. Letztendlich liegt die Entscheidung, wann das Salz hinzugefügt wird, bei den persönlichen Vorlieben des Kochs.