Warum habe ich die ganze Zeit das Gefühl, dass ich pinkeln muss?

4 Sicht

Häufiger Harndrang kann vielfältige Ursachen haben. Harnwegsinfekte, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder eine überaktive Blase sind mögliche Auslöser. Auch Prostatabeschwerden beim Mann, chronische Entzündungen der Blase, bestimmte Medikamente, erhöhter Koffein- oder Alkoholkonsum sowie eine Schwangerschaft können das Bedürfnis, ständig urinieren zu müssen, verstärken. Eine ärztliche Abklärung ist ratsam.

Kommentar 0 mag

Häufiger Harndrang: Warum habe ich ständig das Gefühl, pinkeln zu müssen?

Häufiger Harndrang, auch Pollakisurie genannt, ist ein verbreitetes Symptom mit vielfältigen Ursachen. Betroffene haben das Gefühl, ständig urinieren zu müssen, selbst wenn die Blase nicht voll ist.

Mögliche Ursachen

  • Harnwegsinfektionen (HWI): Bakterien oder Pilze können eine Entzündung in der Harnröhre, Blase oder Niere verursachen, die zu häufigem Harndrang führt.
  • Stoffwechselerkrankungen: Diabetes kann zu einem hohen Blutzuckerspiegel führen, der die Harnproduktion erhöht.
  • Überaktive Blase: Diese Erkrankung führt zu einem unkontrollierten Drang zum Wasserlassen, auch wenn die Blase nicht voll ist.
  • Prostatabeschwerden (bei Männern): Eine vergrößerte Prostata kann die Harnröhre verengen und den Harnfluss behindern, was zu häufigem Harndrang führt.
  • Chronische Blasenentzündungen: Eine Entzündung der Blasenschleimhaut kann zu Reizungen führen und zu häufigem Harndrang beitragen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie etwa Diuretika (Entwässerungsmittel), können die Harnproduktion erhöhen.
  • Erhöhter Koffein- oder Alkoholkonsum: Diese Substanzen können die Harnproduktion anregen und zu häufigem Harndrang führen.
  • Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft kann der wachsende Uterus auf die Blase drücken und zu häufigem Harndrang führen.

Abklärung

Um die genaue Ursache zu ermitteln, ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Der Arzt wird eine Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Möglicherweise wird er auch eine Urinanalyse, Blutuntersuchungen oder eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und Blase veranlassen.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Harnwegsinfektionen werden Antibiotika verschrieben. Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes müssen medikamentös behandelt werden. Bei einer überaktiven Blase können Medikamente oder Verhaltenstherapie eingesetzt werden. Prostatabeschwerden können durch Medikamente oder eine Operation behandelt werden.

Prävention

Einigen Ursachen von häufigem Harndrang lässt sich vorbeugen:

  • Genügend Wasser trinken, um die Harnwege zu spülen.
  • Den Konsum von Koffein und Alkohol einschränken.
  • Auf eine gute Hygiene im Intimbereich achten.
  • Bei Blaseninfektionen frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.