Warum ist mein Edelstahl verrostet?

6 Sicht
Edelstahl ist nicht unverwundbar. Zwar bildet Chrom eine schützende Oxidschicht, die Korrosion verhindert, doch diese kann bei Beschädigungen oder unzureichendem Chromgehalt durchlässig werden. Dann können aggressive Stoffe in das Metall eindringen und es angreifen.
Kommentar 0 mag

Warum rostet mein Edelstahl?

Edelstahl, bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Rost, ist nicht immun gegen Korrosion. Die Annahme, Edelstahl sei “rostfrei”, ist eine Vereinfachung. Tatsächlich bildet sich zwar eine dünne, schützende Oxidschicht aus Chrom, die das Metall vor dem direkten Angriff von Sauerstoff und Feuchtigkeit schützt. Diese passive Korrosionsschicht ist der Schlüssel zur Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl.

Doch diese Schutzschicht ist nicht unzerstörbar. Beschädigungen, sei es durch Kratzer, Abrieb oder mechanische Beanspruchung, können diese Schutzschicht an bestimmten Stellen aufbrechen. Dadurch wird das darunterliegende Eisen freigelegt und kann mit Sauerstoff und Feuchtigkeit reagieren – und somit rosten. Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Chromgehalt. Nur ein ausreichender Chromanteil im Stahl (mindestens 10,5%) gewährleistet die Bildung einer wirksamen und dauerhaften Schutzschicht. Ein niedrigerer Chromanteil macht den Edelstahl anfälliger für Korrosion.

Zusätzlich zu mechanischen Beschädigungen und unzureichendem Chromgehalt spielen aggressive Stoffe eine entscheidende Rolle. Salzwasser, Säuren, Laugen und andere korrosive Substanzen können die Schutzschicht angreifen und die Korrosion beschleunigen. Diese Stoffe können entweder direkt in die bereits vorhandenen Risse oder Kratzer eindringen und das Metall angreifen, oder sie können die passive Schicht angreifen und dadurch ihre Schutzwirkung beeinträchtigen.

Nicht jeder rostende Edelstahl ist gleich. Die Art der Korrosion, der Grad der Beschädigung und der genaue Stahltyp (verschiedene Edelstahllegierungen haben unterschiedliche Korrosionsbeständigkeiten) beeinflussen das Ergebnis. Beispielsweise ist Edelstahl in feuchter Umgebung mit hohem Salzgehalt (z.B. am Meer) anfälliger als Edelstahl in trockener Luft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl von mehreren Faktoren abhängt: der Integrität der Schutzschicht, dem Chromgehalt und dem Kontakt mit aggressiven Stoffen. Ist die Schutzschicht durch Kratzer oder andere Schäden beeinträchtigt, kann der Edelstahl korrodieren, selbst wenn der Chromgehalt ausreichend ist. Die Vermeidung von Beschädigungen und die Wahl des richtigen Edelstahls für den jeweiligen Einsatzbereich sind daher entscheidend, um Korrosion zu vermeiden.