Warum kann man auch im Schatten Sonnenbrand bekommen?

10 Sicht
Sonnenbrand entsteht auch im Schatten, da UV-Strahlen nicht durch Schatten gehindert werden, sondern von Oberflächen reflektiert werden. Obwohl Schatten Schutz bieten, ist direkte Sonneneinstrahlung deutlich schädlicher.
Kommentar 0 mag

Sonnenbrand im Schatten: Wie UV-Strahlen Ihre Haut erreichen

Auch im Schatten sind Sie nicht vor Sonnenbränden gefeit. Dies liegt daran, dass ultraviolette (UV) Strahlen, die Sonnenbrände verursachen, nicht durch Schatten blockiert werden. Stattdessen werden sie von Oberflächen wie Gebäuden, Bäumen und dem Boden reflektiert.

UV-Strahlen bestehen aus drei Arten: UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. UVA-Strahlen sind die schwächsten, während UVC-Strahlen die stärksten sind. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht der Erde absorbiert und erreichen die Erdoberfläche nicht. UVA- und UVB-Strahlen hingegen gelangen durch die Ozonschicht und können Schäden an der Haut verursachen.

UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und schädigen das Kollagen und Elastin, die Proteine, die der Haut Festigkeit und Elastizität verleihen. Dies kann zu Faltenbildung, schlaffer Haut und Hautkrebs führen. UVB-Strahlen dringen nicht so tief in die Haut ein wie UVA-Strahlen, können aber Sonnenbrand, Blasenbildung und DNA-Schäden verursachen.

Im Schatten sind die UV-Strahlen, denen Sie ausgesetzt sind, schwächer als bei direkter Sonneneinstrahlung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie im Schatten keinen Sonnenbrand bekommen können. Je nach Stärke des Schattens und der Dauer Ihrer Aussetzung können Sie im Schatten dennoch einen Sonnenbrand bekommen.

Um sich vor Sonnenbrand zu schützen, auch im Schatten, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Tragen Sie Sonnenschutzmittel auf die freiliegenden Hautpartien auf, auch wenn Sie sich im Schatten aufhalten.
  • Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, das sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen blockiert.
  • Tragen Sie das Sonnenschutzmittel alle zwei Stunden erneut auf, besonders nach dem Schwitzen oder Schwimmen.
  • Tragen Sie schützende Kleidung, wie z. B. langärmelige Hemden und Hosen, um Ihre Haut zu bedecken.
  • Tragen Sie einen Hut mit breiter Krempe, um Ihr Gesicht, Ihren Nacken und Ihre Ohren zu schützen.
  • Suchen Sie während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung, in der Regel zwischen 10 und 16 Uhr, Schatten auf.

Indem Sie diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie Ihr Risiko eines Sonnenbrands, auch im Schatten, verringern.