Warum lässt Salz Eis schneller gefrieren?

34 Sicht
Salz verringert den Gefrierpunkt von Wasser, da es die Kristallbildung von Eis behindert. Dadurch benötigt Wasser eine niedrigere Temperatur, um zu gefrieren.
Kommentar 0 mag

Warum Salz Eis schneller gefrieren lässt

Im Gegensatz zu landläufiger Meinung lässt Salz Eis nicht schneller gefrieren. Tatsächlich verlangsamt es den Gefrierprozess.

Der Gefrierpunkt von Wasser

Wasser gefriert bei 0 Grad Celsius (32 Grad Fahrenheit). Wenn Wasser abkühlt, bilden seine Moleküle Kristalle, die sich zu Eis zusammenfügen.

Die Rolle von Salz

Wenn Salz in Wasser aufgelöst wird, zerfällt es in Natrium- und Chloridionen. Diese Ionen stören die Bildung von Eiskristallen, wodurch Wasser bei einer niedrigeren Temperatur gefrieren muss.

Der eutektische Punkt

Der eutektische Punkt ist die Temperatur, bei der eine Lösung mit der niedrigsten möglichen Konzentration an gelöstem Stoff gefriert. Für Salzwasser liegt der eutektische Punkt bei etwa -21 Grad Celsius (-6 Grad Fahrenheit).

Warum Eiscremezubereitung

Bei der Zubereitung von Eiscreme wird Salz verwendet, um die Temperatur des Wassers zu senken und den Gefrierprozess zu verlangsamen. Dies führt zu kleineren Eiskristallen, die eine glattere und cremigere Textur ergeben.

Schlussfolgerung

Entgegen der landläufigen Meinung lässt Salz Eis nicht schneller gefrieren. Stattdessen verlangsamt es den Gefrierprozess, wodurch Wasser bei einer niedrigeren Temperatur gefrieren muss. Dieser Effekt wird bei der Zubereitung von Eiscreme genutzt, um eine cremigere Textur zu erzielen.