Warum macht der Kühlschrank keine Eiswürfel mehr?

2 Sicht

Die Eiswürfelbildung kann beeinträchtigt sein, wenn die Wassertemperatur im Tank nicht ausreichend kalt ist. Sorgen Sie für eine Temperatur von -18° C im Gefrierfach und stellen Sie den Thermostat entsprechend ein.

Kommentar 0 mag

Mein Kühlschrank macht keine Eiswürfel mehr – Woran kann das liegen?

Eiswürfel gehören für viele zur Standardausstattung eines Kühlschranks. Doch was tun, wenn die Produktion plötzlich stoppt und man auf lauwarme Getränke umsteigen muss? Die Aussage “Die Eiswürfelbildung kann beeinträchtigt sein, wenn die Wassertemperatur im Tank nicht ausreichend kalt ist” trifft zwar zu, greift aber oft zu kurz. Es gibt verschiedene Gründe, warum der Kühlschrank keine Eiswürfel mehr produziert. Hier ein Überblick über die häufigsten Ursachen und Lösungsansätze:

1. Wasserzufuhr prüfen:

Bevor Sie in Panik geraten, überprüfen Sie die einfachsten Dinge. Ist die Wasserzuleitung zum Kühlschrank überhaupt geöffnet und funktioniert sie einwandfrei? Knicke im Schlauch oder ein zugedrehter Wasserhahn können die Wasserversorgung unterbrechen. Auch ein verstopfter Wasserfilter kann die Ursache sein. Tauschen Sie diesen regelmäßig gemäß den Herstellerangaben aus.

2. Temperatur im Gefrierfach:

Wie bereits erwähnt, spielt die Temperatur im Gefrierfach eine entscheidende Rolle. -18°C sind ideal für die Eiswürfelproduktion. Kontrollieren Sie die Temperatureinstellung und korrigieren Sie sie gegebenenfalls. Achten Sie darauf, dass die Tür des Gefrierfachs richtig schließt und keine warme Luft eindringen kann. Überprüfen Sie auch, ob die Lüftungsschlitze im Gefrierfach frei sind und nicht durch Lebensmittel blockiert werden.

3. Eiswürfelbereiter selbst:

Manchmal liegt das Problem direkt beim Eiswürfelbereiter. Ist er eingeschaltet? Bei einigen Modellen gibt es einen Ein-/Ausschalter, der versehentlich betätigt werden kann. Prüfen Sie auch, ob der Eiswürfelbehälter richtig eingesetzt ist und der Mechanismus zum Auswurf der Eiswürfel nicht blockiert ist. Vereisungen im Bereich des Eiswürfelbereiters können ebenfalls die Funktion beeinträchtigen. Tauen Sie in diesem Fall den Gefrierschrank ab.

4. Defekte Komponenten:

Im schlimmsten Fall liegt ein Defekt am Eiswürfelbereiter selbst vor. Dies kann beispielsweise ein defekter Motor, ein defekter Sensor oder eine defekte Wasserpumpe sein. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren. Eine Reparatur durch einen qualifizierten Techniker ist in der Regel die beste Lösung.

5. Vergessene Kindersicherung:

Einige moderne Kühlschränke verfügen über eine Kindersicherung, die auch den Eiswürfelbereiter deaktivieren kann. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks, um sicherzustellen, dass diese Funktion nicht versehentlich aktiviert wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Fehlersuche bei einem streikenden Eiswürfelbereiter beginnt mit den einfachen Dingen wie der Wasserzufuhr und der Temperatur. Oftmals lässt sich das Problem schnell beheben. Sollten diese Maßnahmen jedoch nicht zum Erfolg führen, kann ein Defekt vorliegen, der die Hilfe eines Fachmanns erfordert.