Warum verkümmern die Gurken?

2 Sicht

Gurkenwelke deutet oft auf Pflegefehler oder Pilzbefall hin. Ein häufiger Auslöser ist kaltes Gießwasser. Gurken reagieren empfindlich auf niedrige Bodentemperaturen und können dann nur wenig bis gar kein Wasser aufnehmen. Das kühle Nass stresst die Pflanzen, kühlt den Boden aus und führt letztendlich zum Welken.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema umfassend behandelt, ohne bestehende Inhalte zu duplizieren, und gleichzeitig die wichtigsten Aspekte für Hobbygärtner hervorhebt:

Gurkenwelke: Wenn der grüne Traum zusammenfällt – Ursachen und Lösungen

Wer im eigenen Garten Gurken zieht, kennt die Freude, wenn die ersten Früchte sprießen. Doch schnell kann Ernüchterung eintreten, wenn die einst prallen Blätter welk werden und die ganze Pflanze den Kopf hängen lässt. Gurkenwelke ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Entscheidend ist, die Symptome richtig zu deuten und schnell zu handeln, um die Ernte zu retten.

Die häufigsten Ursachen für Gurkenwelke:

  1. Kälte-Schock durch falsches Gießen:

    • Das Problem: Gurken sind wärmeliebende Pflanzen. Gießt man sie mit eiskaltem Leitungswasser, bekommen sie einen regelrechten Kälteschock. Die Wurzeln stellen ihre Arbeit ein, die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen und welkt, obwohl der Boden feucht ist.
    • Die Lösung: Gießwasser sollte immer Zimmertemperatur haben. Am besten ist es, das Wasser in Gießkannen oder Eimern vor dem Gießen einige Zeit stehen zu lassen, damit es sich erwärmen kann.
  2. Pilzkrankheiten – Wenn der Boden zur Gefahr wird:

    • Das Problem: Verschiedene Pilze, wie Fusarium oder Verticillium, können die Wurzeln und Leitungsbahnen der Gurken befallen. Sie verstopfen die Gefäße, sodass die Pflanze nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt wird. Die Welke beginnt meist an den unteren Blättern und breitet sich nach oben aus.
    • Die Lösung:
      • Vorbeugung: Achten Sie auf eine gute Drainage im Boden, um Staunässe zu vermeiden, die Pilzbefall begünstigt. Pflanzen Sie Gurken nicht jedes Jahr am selben Standort, um die Pilzsporen im Boden zu reduzieren (Fruchtfolge beachten).
      • Befall: Entfernen Sie befallene Blätter sofort. Bei starkem Befall kann ein Fungizid helfen, wobei biologische Mittel bevorzugt werden sollten.
  3. Gießfehler – Zu viel oder zu wenig:

    • Das Problem: Gurken brauchen eine gleichmäßige Wasserversorgung. Sowohl Staunässe als auch extreme Trockenheit können zu Welke führen. Bei Staunässe faulen die Wurzeln, bei Trockenheit vertrocknet die Pflanze.
    • Die Lösung: Führen Sie die Fingerprobe durch: Fühlt sich die Erde in wenigen Zentimetern Tiefe trocken an, ist es Zeit zu gießen. Gießen Sie dann aber gründlich und durchdringend, sodass das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Vermeiden Sie Staunässe.
  4. Schädlinge – Winzige Übeltäter mit großer Wirkung:

    • Das Problem: Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Thripse saugen an den Blättern und schwächen die Pflanze. Ein starker Befall kann zu Welke führen.
    • Die Lösung: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Bei leichtem Befall können Sie die Schädlinge mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einer Schmierseifenlösung behandeln. Bei starkem Befall können biologische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
  5. Nährstoffmangel – Wenn der Pflanze die Kraft fehlt:

    • Das Problem: Gurken sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ein Mangel kann die Pflanze schwächen und sie anfälliger für Welke machen.
    • Die Lösung: Düngen Sie die Gurken regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger. Achten Sie darauf, dass der Dünger für Gemüse geeignet ist.

Was tun, wenn die Gurken welken?

  1. Ursache finden: Beobachten Sie die Pflanze genau und prüfen Sie die oben genannten Ursachen.
  2. Sofortmaßnahmen: Entfernen Sie welkes Laub, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  3. Gießverhalten anpassen: Stellen Sie sicher, dass Sie richtig gießen (Temperatur, Menge, Häufigkeit).
  4. Schädlinge bekämpfen: Handeln Sie schnell, wenn Sie Schädlinge entdecken.
  5. Düngen: Geben Sie der Pflanze bei Bedarf einen Schuss Dünger.

Fazit:

Gurkenwelke kann verschiedene Ursachen haben. Durch aufmerksame Beobachtung, die richtige Pflege und schnelles Handeln können Sie die meisten Probleme jedoch in den Griff bekommen und eine reiche Gurkenernte genießen.