Warum verlieren meine Haare so schnell die Farbe?

0 Sicht

Haarausfall durch Färbung kann auftreten, insbesondere bei häufiger Anwendung permanenter Farben. Die Wahl des Haarfärbemittels ist entscheidend. Gelegentliche Farbanpassungen oder natürliche Produkte sind in der Regel unbedenklich.

Kommentar 0 mag

Warum verblasst meine Haarfarbe so schnell?

Das schnelle Verblassen von gefärbtem Haar ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Betroffene verunsichert. Doch die Gründe dafür sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab, die man verstehen muss, um Abhilfe zu schaffen. Es geht nicht nur um den Haarausfall, sondern um den Verlust der Farbpigmente. Ein schneller Farbabbau bedeutet nicht automatisch, dass das Haar ausfällt, obwohl aggressive Färbemethoden dies indirekt begünstigen können.

Die Rolle der Haarstruktur: Gesundes, intaktes Haar bindet die Farbpigmente besser als strapaziertes, poröses Haar. Sonneneinstrahlung, Hitze (z.B. durch Föhnen oder Glätten), chemische Behandlungen (wie Blondierungen oder Dauerwellen) und mangelnde Pflege schädigen die Haarkutikula – die äußere Schicht des Haares. Eine beschädigte Kutikula lässt die Farbpigmente schneller auswaschen. Ähnlich verhält es sich mit naturgemäß porösem Haar, welches von Natur aus eine raue Oberfläche aufweist und die Farbe weniger gut hält.

Die Qualität der Haarfarbe: Der Unterschied zwischen günstigen und hochwertigen Haarfarben liegt oft in der Qualität der Inhaltsstoffe. Hochwertige Farben enthalten in der Regel mehr pflegende Substanzen und Farbpigmente, die besser haften und länger halten. Auch die Art der Haarfarbe spielt eine Rolle: Permanente Farben halten in der Regel länger als semipermanente oder temporäre Farben. Die Auswahl der richtigen Farbe für den eigenen Haartyp ist entscheidend. Eine zu drastische Farbveränderung (z.B. von dunkel nach hellblond) belastet das Haar stärker und führt zu schnellerem Verblassen.

Die Pflege nach dem Färben: Die richtige Pflege nach dem Färben ist essentiell. Spezielle Shampoos und Conditioner für coloriertes Haar pflegen die Haarkutikula und schützen die Farbpigmente vor dem Auswaschen. Produkte mit UV-Schutz helfen, das Verblassen durch Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Auch das Vermeiden von zu heißem Wasser beim Waschen und das seltene Waschen können die Haltbarkeit der Farbe verlängern. Regelmäßige Haarkuren versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und stärken seine Struktur.

Weitere Einflussfaktoren: Auch Faktoren wie die Wasserhärte, die Häufigkeit des Haarwaschens und die Verwendung von Produkten mit sulfathaltigen Tensiden können zum schnelleren Verblassen der Haarfarbe beitragen. Sulfate reinigen zwar effektiv, können aber auch die Farbpigmente aus dem Haar lösen.

Fazit: Das schnelle Verblassen von gefärbtem Haar ist multifaktoriell bedingt. Eine Kombination aus gesunder Haarstruktur, hochwertigen Produkten, schonender Behandlung und der richtigen Pflege nach dem Färben trägt maßgeblich dazu bei, die Farbintensität und -haltbarkeit zu maximieren. Bei anhaltendem, starkem Haarausfall sollte jedoch ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden, um andere Ursachen auszuschließen.