Was benutzen Maler für Farbe?

9 Sicht
Innenraumfarben variieren. Dispersionsfarben sind weit verbreitet, während Silikatfarben, zwar umweltfreundlich und schimmelresistent, für den Hobby-Anwender weniger geeignet sind. Professionelle Maler bevorzugen oft diese ökologische Option.
Kommentar 0 mag

Malerfarben: Eine Vielfalt für verschiedene Anwendungen

Als Maler sind Sie auf hochwertige Farben angewiesen, die Ihren Ansprüchen gerecht werden. Der Markt bietet eine breite Palette an Optionen, die je nach Verwendungszweck variieren.

Dispersionsfarben: Die beliebte Wahl

Dispersionsfarben sind die am weitesten verbreitete Art von Innenraumfarben. Sie bestehen aus einer Dispersion von Pigmenten in Wasser und sind einfach anzuwenden. Sie trocknen schnell, sind geruchsarm und lassen sich leicht reinigen. Dispersionsfarben eignen sich für die meisten Innenflächen wie Wände, Decken und Holzoberflächen.

Silikatfarben: Umweltfreundlich und schimmelresistent

Silikatfarben sind eine ökologische Alternative zu Dispersionsfarben. Sie basieren auf Kaliumsilikat und sind äußerst atmungsaktiv. Dadurch eignen sie sich besonders für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, da sie Schimmelbildung vorbeugen. Silikatfarben sind jedoch schwieriger anzuwenden und erfordern eine spezielle Grundierung. Daher sind sie eher für professionelle Maler geeignet.

Weitere Farbtypen

Neben Dispersions- und Silikatfarben gibt es noch eine Reihe weiterer Farbtypen mit unterschiedlichen Eigenschaften:

  • Mineralfarben: Hergestellt aus natürlichen Mineralien, sind sie sehr langlebig und atmungsaktiv.
  • Leimfarben: Basierend auf Kasein oder Pflanzenleim, sind sie atmungsaktiv und diffusionsoffen.
  • Latexfarben: Beständig gegen Abrieb und Feuchtigkeit, eignen sie sich für hoch frequentierte Bereiche.
  • Ölfarben: Traditionelle Farben auf Ölbasis, die eine hohe Deckkraft und einen seidenmatten Glanz bieten.

Wahl der richtigen Farbe

Die Wahl der richtigen Farbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Verwendungszweck: Die Art der Oberfläche und die Umgebung bestimmen die benötigten Eigenschaften.
  • Qualität: Hochwertige Farben bieten eine bessere Deckkraft, Haltbarkeit und Farbtreue.
  • Ökologische Aspekte: Umweltfreundliche Farben können die Gesundheit und die Umwelt schonen.
  • Persönliche Vorlieben: Farben sollten auch den individuellen Stil und die gewünschten Effekte berücksichtigen.

Durch die sorgfältige Auswahl der Malerfarben können Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen und Ihre Innenräume in ansprechende und funktionale Räume verwandeln.