Was bringt Füße hochlagern?

0 Sicht

Das Hochlagern der Füße fördert den Abtransport von angestauter Flüssigkeit und entlastet müde Beine. Ein Wechsel zwischen Hochlagern und Bewegung wird empfohlen. Für eine optimale Entlastung über Nacht kann das Fußende des Bettes leicht erhöht werden, um die Beine höher als den Kopf zu positionieren.

Kommentar 0 mag

Entspannung und Wohlbefinden: Die Vorteile des Hochlagerns der Füße

Müde, schwere Beine nach einem langen Tag? Geschwollene Füße nach stundenlangem Stehen? Das Hochlagern der Füße kann hier wohltuende Abhilfe schaffen und positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Doch was genau bewirkt das Hochlagern und wie kann man es optimal in den Alltag integrieren?

Die primäre Wirkung des Hochlagerns liegt in der Förderung des venösen Rückflusses. Durch die erhöhte Position der Füße wird der Abtransport von venösem Blut und Lymphflüssigkeit zurück zum Herzen unterstützt. Dies wirkt sich positiv auf verschiedene Beschwerden aus:

  • Reduzierung von Schwellungen: Angestaute Flüssigkeit, die zu geschwollenen Füßen und Knöcheln führt, kann durch die Schwerkraft besser abfließen. Dies ist besonders hilfreich bei längeren Reisen, Schwangerschaft oder nach Verletzungen.
  • Linderung müder Beine: Das Hochlagern entlastet die Venen und verbessert die Durchblutung in den Beinen. Das Gefühl schwerer, müder Beine wird dadurch gemindert.
  • Vorbeugung von Krampfadern: Durch die verbesserte Venenfunktion kann das Hochlagern der Füße dazu beitragen, der Entstehung von Krampfadern vorzubeugen.
  • Entspannung und Regeneration: Das Hochlagern fördert die allgemeine Entspannung und kann helfen, Stress abzubauen. Nach sportlichen Aktivitäten unterstützt es die Regeneration der Muskulatur.

Die richtige Technik:

Einfach die Füße auf einem Kissen oder Hocker so positionieren, dass sie höher als das Herz liegen. Wichtig ist dabei, eine bequeme Position zu finden und die Beine nicht abzuknicken. Ein Winkel von etwa 30-45 Grad ist ideal.

Bewegung ist der Schlüssel:

Obwohl das Hochlagern der Füße viele Vorteile bietet, sollte es nicht übertrieben werden. Langes, ununterbrochenes Hochlagern kann die Durchblutung negativ beeinflussen. Regelmäßige Bewegung ist daher unerlässlich, um die Muskelpumpe zu aktivieren und den venösen Rückfluss optimal zu unterstützen. Ideal ist ein Wechsel zwischen Hochlagern und kurzen Bewegungsphasen, z.B. einem Spaziergang oder leichten Dehnübungen.

Für einen erholsamen Schlaf:

Um die Beine auch über Nacht optimal zu entlasten, kann das Fußende des Bettes leicht erhöht werden. Hierfür eignen sich spezielle Keilkissen oder auch einfach ein paar Bücher unter der Matratze. Wichtig ist, dass die Erhöhung nicht zu stark ist, um einen angenehmen Schlaf zu gewährleisten.

Wann sollte man auf das Hochlagern verzichten?

Bei bestimmten Erkrankungen, wie z.B. fortgeschrittener Herzinsuffizienz oder schweren arteriellen Durchblutungsstörungen, sollte das Hochlagern der Füße nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Durch die Integration des Hochlagerns in den Alltag, kombiniert mit regelmäßiger Bewegung, kann man müden, schweren Beinen effektiv entgegenwirken und das allgemeine Wohlbefinden steigern.