Was darf man bei Herzinsuffizienz nicht machen?
Herzinsuffizienz: Was Sie unbedingt vermeiden sollten
Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpen kann. Eine strenge Lebensführung, insbesondere eine angepasste Ernährung, ist entscheidend für die Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität. Viele alltägliche Gewohnheiten müssen daher überdacht und gegebenenfalls geändert werden. Dieser Artikel beleuchtet, welche Verhaltensweisen und Lebensmittel bei Herzinsuffizienz unbedingt zu vermeiden sind.
Die Salzfalle: Natriumreduktion als Schlüssel zur Verbesserung
Ein zentraler Punkt bei der Ernährungsumstellung ist die drastische Reduktion von Natrium (Kochsalz). Natrium führt zu Wassereinlagerungen im Körper, was die bereits belastete Herzleistung zusätzlich beeinträchtigt. Dies äußert sich oft in Atemnot, geschwollenen Gliedmaßen und Müdigkeit. Daher sind salzige Leckereien jeglicher Art tabu:
- Fertigprodukte: Viele Fertigprodukte, Suppen, Soßen und Tiefkühlkost enthalten hohe Mengen an verstecktem Salz. Lesen Sie daher immer sorgfältig die Nährwertdeklaration.
- Salzreiche Snacks: Chips, Salzstangen, Brezeln, Salzhering, geräucherter Lachs und ähnliche Knabbereien sollten vollständig aus dem Speiseplan gestrichen werden.
- Gepökeltes und Geräuchertes: Stark gepökelte und geräucherte Fleisch- und Wurstwaren enthalten ebenfalls erhebliche Mengen an Salz und sollten vermieden werden. Das betrifft beispielsweise Schinken, Salami, Mettwurst und viele andere Wurstsorten.
Fettreiches Essen: Eine zusätzliche Belastung für das Herz
Neben dem Salzgehalt ist auch der Fettgehalt der Nahrung von großer Bedeutung. Fettreiches Essen belastet das Herz zusätzlich und erschwert dessen Arbeit. Daher sollten Sie folgende Lebensmittel meiden oder stark reduzieren:
- Fett- und ölreiches Fleisch: Vermeiden Sie fettreiche Fleischsorten wie Schweinebauch, Lamm oder sehr fettreiche Rindfleischstücke. Bevorzugen Sie mageres Fleisch wie Puten- oder Hähnchenbrust.
- Fette Milchprodukte: Vollmilchprodukte enthalten viel gesättigtes Fett. Greifen Sie stattdessen zu fettarmen oder -freien Alternativen.
- Gebratene und frittierte Speisen: Diese Speisen enthalten oft hohe Mengen an ungesunden Fetten. Bevorzugen Sie stattdessen Dämpfen, Backen oder Grillen.
Weitere wichtige Punkte:
- Alkohol: Alkohol sollte nur in Maßen oder gar nicht konsumiert werden, da er das Herz belastet.
- Koffein: Koffein kann den Herzrhythmus beeinflussen und sollte daher in Maßen genossen werden.
- Übergewicht: Übergewicht stellt eine zusätzliche Belastung für das Herz dar. Eine Gewichtsreduktion unter ärztlicher Aufsicht ist oft ratsam.
Fazit:
Herzinsuffizienz erfordert eine strenge Disziplin in der Ernährung und im Lebensstil. Die Vermeidung von Salz und fettreichen Lebensmitteln ist essentiell für die Verbesserung der Herzleistung und die Lebensqualität. Eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater ist unerlässlich, um einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Ernährungsplan zu erstellen. Nur durch konsequente Maßnahmen lässt sich der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Selbstmedikation ist unbedingt zu vermeiden. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ihre Ernährung umstellen oder Medikamente absetzen.
#Aktivitäten#Herzinsuffizienz#VerboteneKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.