Was für ein Wasser kommt in den Kühler?

3 Sicht

Optimal ist eine Mischung aus destilliertem Wasser und Frostschutzmittel im Kühler. Entmineralisiertes Wasser eignet sich ebenfalls. Zusätzliche Additive im Kühlmittel verbessern den Schutz vor Korrosion und verlängern die Lebensdauer des Kühlsystems. Die genaue Zusammensetzung hängt vom Fahrzeug und den Klimabedingungen ab.

Kommentar 0 mag

Die richtige Kühlerfüllung: Mehr als nur Wasser

Der Kühler Ihres Fahrzeugs ist ein essentieller Bestandteil des Kühlsystems und sorgt für die optimale Betriebstemperatur des Motors. Doch welche Flüssigkeit gehört eigentlich hinein? Die einfache Antwort “Wasser” greift zu kurz, denn die richtige Kühlerfüllung ist komplexer und entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Motors.

Reinigen wir zunächst ein weit verbreitetes Missverständnis auf: Leitungswasser ist für den Kühler ungeeignet. Leitungswasser enthält Mineralien, Salze und andere Verunreinigungen, die sich im Kühlsystem ablagern und zu schwerwiegenden Problemen führen können. Diese Ablagerungen bilden Kesselstein, beeinträchtigen die Wärmeübertragung und können zu Überhitzung des Motors, Schäden an der Wasserpumpe oder sogar zum Platzen des Kühlers führen.

Die optimale Lösung: Eine Mischung aus Frostschutzmittel und destilliertem oder entmineralisiertem Wasser.

  • Destilliertes Wasser: Dieses Wasser ist frei von Mineralien und Salzen und somit die ideale Basis für die Kühlerfüllung. Es verhindert die oben genannten Ablagerungen.

  • Entmineralisiertes Wasser: Ähnlich wie destilliertes Wasser, entfernt dieses Verfahren ebenfalls die Mineralien. Es kann eine gute Alternative sein, wenn destilliertes Wasser nicht verfügbar ist. Achten Sie jedoch auf die Qualität des Wassers und stellen Sie sicher, dass es tatsächlich mineralfrei ist.

  • Frostschutzmittel (Kühlmittel): Dieser entscheidende Bestandteil schützt das Kühlsystem vor Frost und Überhitzung. Er senkt den Gefrierpunkt des Wassers und erhöht den Siedepunkt, wodurch das Kühlsystem auch bei extremen Temperaturen optimal funktioniert. Zudem enthält hochwertiges Frostschutzmittel Korrosionsschutzmittel, die die Lebensdauer der Komponenten im Kühlsystem verlängern. Es gibt verschiedene Frostschutzmitteltypen (z.B. G11, G12, G12++ etc.), die auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeugherstellers abgestimmt sein sollten. Die Angaben dazu finden Sie in Ihrem Fahrzeug-Handbuch.

Die richtige Mischung: Das Mischungsverhältnis von Frostschutzmittel und Wasser sollte stets den Herstellerangaben entsprechen. Diese Angaben finden Sie in der Regel im Fahrzeug-Handbuch oder auf der Verpackung des Frostschutzmittels. Eine zu geringe Konzentration des Frostschutzmittels bietet keinen ausreichenden Frostschutz und kann zu Schäden führen. Eine zu hohe Konzentration kann die Korrosionseigenschaften des Kühlmittels negativ beeinflussen.

Zusätzliche Additive: Hochwertige Kühlmittel enthalten oft zusätzliche Additive, die den Korrosionsschutz verbessern und die Lebensdauer des Kühlsystems verlängern. Diese Additive schützen Metalle wie Aluminium, Kupfer und Gusseisen vor Korrosion und tragen dazu bei, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern.

Fazit: Die Verwendung von Leitungswasser im Kühler ist unbedingt zu vermeiden. Eine korrekte Mischung aus Frostschutzmittel und destilliertem oder entmineralisiertem Wasser, gemäß den Herstellerangaben, ist unerlässlich für den optimalen Betrieb und die Langlebigkeit Ihres Kühlsystems. Investieren Sie in hochwertiges Kühlmittel und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Fahrzeugherstellers, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden.