Was ist tabu bei Intervallfasten?
Tabus beim Intervallfasten: Getränke, die vermieden werden sollten
Intervallfasten ist ein beliebtes Ernährungsmuster, das das Einschränken der Kalorienaufnahme auf bestimmte Zeiträume vorschreibt. Während dieser Fastenzeiträume ist die Wahl der Getränke von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit des Fastens nicht zu beeinträchtigen.
Süße Getränke
Süße Getränke wie Limonaden, Fruchtsäfte und Sportgetränke enthalten hohe Mengen an Zucker, der die Insulinspiegel ansteigen lässt. Insulin ist ein Hormon, das die Fettverbrennung hemmt und die Speicherung von Körperfett fördert. Daher sind süße Getränke während der Fastenphase strengstens verboten.
Zuckerfreie Getränke
Auch zuckerfreie Getränke sollten vermieden werden, da sie künstliche Süßstoffe enthalten können. Künstliche Süßstoffe können zwar den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lassen, aber sie können andere Stoffwechselprozesse stören und möglicherweise den Appetit anregen.
Erlaubte Getränke
Während der Fastenphase sind nur folgende Getränke erlaubt:
- Wasser: Wasser ist immer die beste Wahl, da es hydriert und keine Kalorien enthält.
- Tee: Ungesüßter Tee, wie grüner Tee oder Schwarztee, ist reich an Antioxidantien und kann die Sättigung fördern.
- Kaffee: Ungesüßter Kaffee ist ein Stimulans, das die Energie steigern und den Hunger unterdrücken kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass während der Fastenphasen auch Milch und Sahne vermieden werden sollten, da sie Kalorien und Kohlenhydrate enthalten.
Auswirkungen von erlaubten und verbotenen Getränken
Erlaubte Getränke wie Wasser, Tee und Kaffee helfen, den Durst zu stillen und die Sättigung zu fördern, ohne die Fastenperiode zu stören.
Verbotene Getränke wie süße und zuckerfreie Getränke hingegen können die Insulinspiegel ansteigen lassen, den Appetit anregen und die Wirksamkeit des Fastens beeinträchtigen.
Fazit
Die Wahl der richtigen Getränke ist beim Intervallfasten entscheidend. Süße Getränke und zuckerfreie Getränke sollten während der Fastenphasen vermieden werden, da sie die Fettverbrennung hemmen und möglicherweise das Fasten brechen können. Erlaubte Getränke wie Wasser, Tee und Kaffee unterstützen dagegen die Fastenperiode und fördern die Sättigung.
#Fasten Regeln#Intervallfasten Tipps#Tabu IntervallfastenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.