Was kann ich meinen Salmlern füttern?

10 Sicht
Salmler, auch bekannt als Schwarmfische, sind Allesfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung. Neben handelsüblichem Flockenfutter eignen sich auch Lebendfutter wie Daphnien, Cyclops und Mückenlarven, um ihre natürliche Nahrungsergänzung zu gewährleisten.
Kommentar 0 mag

Das richtige Futter für prächtige Salmler: Abwechslung ist der Schlüssel

Salmler, diese farbenprächtigen und oft in Schwärmen lebenden Fische, erfreuen sich großer Beliebtheit in Aquarien. Doch um ihre Vitalität und ihr leuchtendes Aussehen zu erhalten, benötigen sie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Einfaches Flockenfutter allein reicht dabei nicht aus, um ihre Bedürfnisse vollständig zu decken.

Die Basis: Hochwertiges Flockenfutter

Ein gutes, hochwertiges Flockenfutter sollte die Grundlage der Ernährung bilden. Achten Sie dabei auf eine ausgewogene Zusammensetzung mit Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen. Hochwertige Produkte enthalten oft Spirulina, was die Farbenpracht Ihrer Salmler verstärkt. Vermeiden Sie Billigfutter, da dieses oft zu wenig Nährstoffe enthält und zu Mangelerscheinungen führen kann. Lesen Sie die Deklaration sorgfältig und wählen Sie ein Futter, das speziell für Salmler entwickelt wurde.

Lebendfutter – eine wichtige Ergänzung:

Um die natürliche Ernährung Ihrer Salmler optimal zu ergänzen, ist Lebendfutter unerlässlich. Es versorgt die Fische mit wichtigen Nährstoffen und regt ihren Jagdinstinkt an, was zu einem aktiveren und gesünderen Verhalten führt. Geeignete Lebendfutterarten sind:

  • Daphnien: Diese kleinen Krebstiere sind reich an Proteinen und leicht verdaulich.
  • Cyclops: Ähnlich wie Daphnien, bieten sie eine gute Proteinquelle.
  • Mückenlarven (rote und weiße): Ein beliebtes Futter, reich an Nährstoffen, aber in Maßen verfüttern, da sie relativ fettreich sind. Vorsicht: Nur aus seriösen Quellen beziehen, um Parasitenbefall zu vermeiden!
  • Artemia: Diese Salzkrebschen sind ebenfalls eine gute Proteinquelle und besonders für Jungfische geeignet.

Zusätzliche Futteroptionen:

Neben Lebendfutter können Sie Ihre Salmler auch mit folgenden Futterarten ergänzen:

  • Gefrierfutter: Eine praktische Alternative zu Lebendfutter, das viele der gleichen Vorteile bietet. Angeboten werden beispielsweise gefrorene Mückenlarven, Daphnien und Artemia.
  • Granulatfutter: Für Bodenfresser unter den Salmlern oder als Ergänzung für anspruchsvolle Arten geeignet.
  • Grünfutter: Blattspinat oder blanchierter Brokkoli (in kleinen Mengen) können als zusätzliche Vitaminquelle dienen. Wichtig ist, dass das Gemüse gründlich gewaschen und nur in kleinen Mengen und kurzzeitig ins Aquarium gegeben wird, da es schnell verdirbt.

Was Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Futterreste: Entfernen Sie unverzehrtes Futter umgehend aus dem Aquarium, um die Wasserqualität zu schützen.
  • Überfütterung: Füttern Sie nur so viel, wie Ihre Salmler in wenigen Minuten verzehren können. Überfütterung führt zu Wasserverschmutzung und kann die Gesundheit Ihrer Fische beeinträchtigen.
  • Futter mit künstlichen Farb- und Aromastoffen: Diese können den Fischen schaden und sind unnötig.

Fazit:

Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für gesunde und farbenfrohe Salmler. Kombinieren Sie hochwertiges Flockenfutter mit regelmäßigen Gaben von Lebend- oder Gefrierfutter und gelegentlichen Ergänzungen mit Granulat oder Grünfutter. Achten Sie auf die richtige Futtermenge und entfernen Sie unverzehrtes Futter, um ein sauberes und gesundes Aquarium zu gewährleisten. Nur so können Sie die Schönheit und Vitalität Ihrer Salmler langfristig erhalten.