Was kann man machen, um mehr zu trinken?

4 Sicht

Integrieren Sie ausreichend Flüssigkeit in Ihren Tagesablauf: Stellen Sie Wasser griffbereit, sei es am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs in einer wiederbefüllbaren Flasche. Verbinden Sie das Trinken bewusst mit Mahlzeiten und nutzen Sie Erinnerungsfunktionen, um ein regelmäßiges Trinkverhalten zu etablieren. So wird ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur Selbstverständlichkeit.

Kommentar 0 mag

Mehr Trinken: So integrieren Sie Flüssigkeit mühelos in Ihren Alltag

Wissen Sie, wie oft Sie am Tag wirklich zum Wasserglas greifen? Viele von uns unterschätzen, wie wenig Flüssigkeit sie tatsächlich zu sich nehmen. Dabei ist eine ausreichende Hydrierung essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie beeinflusst nicht nur unsere körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch unsere Konzentrationsfähigkeit, Verdauung und sogar unser Hautbild.

Doch wie schafft man es, mehr zu trinken, ohne dass es zur lästigen Pflicht wird? Hier sind einige bewährte Strategien, die Ihnen helfen, Trinken zur Gewohnheit zu machen:

1. Machen Sie Wasser zum ständigen Begleiter:

  • Die griffbereite Flasche: Investieren Sie in eine hochwertige, wiederbefüllbare Wasserflasche und haben Sie sie immer dabei – im Büro, zu Hause, im Auto, beim Sport. Das ständige Vorhandensein der Flasche erinnert Sie automatisch ans Trinken und macht es unkompliziert.
  • Am Arbeitsplatz und zu Hause: Stellen Sie sich ein großes Glas Wasser oder eine Karaffe gut sichtbar auf den Schreibtisch oder den Esstisch. Je präsenter das Wasser ist, desto eher greifen Sie danach.
  • Unterwegs: Auch unterwegs sollte die Wasserflasche Ihr ständiger Begleiter sein. So vermeiden Sie, aus Durst zu ungesunden Alternativen wie zuckerhaltigen Getränken zu greifen.

2. Verknüpfen Sie das Trinken mit festen Routinen:

  • Zu den Mahlzeiten: Trinken Sie vor, während und nach jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser. Das hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern sorgt auch dafür, dass Sie automatisch mehr trinken.
  • Nach dem Aufstehen: Starten Sie den Tag mit einem Glas Wasser (oder sogar mit Zitronensaft). Das kurbelt den Stoffwechsel an und hydratisiert den Körper nach der Nacht.
  • Nach dem Sport: Nach jeder sportlichen Aktivität sollten Sie Ihren Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Trinken Sie ausreichend Wasser oder isotonische Getränke, um Ihren Körper zu regenerieren.

3. Nutzen Sie Erinnerungshilfen:

  • Smartphone-Apps: Es gibt zahlreiche Apps, die Sie regelmäßig ans Trinken erinnern und Ihren Flüssigkeitskonsum dokumentieren.
  • Visuelle Erinnerungen: Kleben Sie kleine Zettel mit der Aufschrift “Trinken!” an strategischen Orten, wie z.B. am Computerbildschirm oder am Kühlschrank.
  • Termin im Kalender: Planen Sie regelmäßige Trinkpausen in Ihren Tagesablauf ein, so wie Sie auch andere wichtige Termine einplanen.

4. Variieren Sie Ihre Getränkeauswahl:

  • Wasser mit Geschmack: Wer reines Wasser zu langweilig findet, kann es mit frischen Früchten (Zitronen, Gurken, Beeren), Kräutern (Minze, Basilikum) oder Ingwer aufpeppen.
  • Ungesüßte Tees: Kräutertee, Früchtetee oder grüner Tee sind eine leckere und gesunde Alternative zu Wasser.
  • Verdünnte Säfte: Mischen Sie Fruchtsäfte mit Wasser im Verhältnis 1:3, um den Zuckergehalt zu reduzieren.
  • Gemüse: Auch über Gemüse, wie Gurken, Tomaten und Wassermelone, kann man seinen Flüssigkeitshaushalt aufbessern.

5. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers:

  • Durstgefühl: Das ist das offensichtlichste Signal. Ignorieren Sie es nicht, sondern trinken Sie sofort etwas.
  • Trockene Haut: Wenn Ihre Haut trocken und spröde ist, kann das ein Zeichen für Dehydration sein.
  • Kopfschmerzen: Oftmals werden Kopfschmerzen durch einen Flüssigkeitsmangel ausgelöst.
  • Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten: Auch diese Symptome können auf eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr hinweisen.

Fazit:

Mehr zu trinken muss keine große Anstrengung sein. Durch die Integration einfacher Gewohnheiten und die bewusste Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse können Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr problemlos optimieren und von den positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit profitieren. Beginnen Sie noch heute und machen Sie Trinken zur Selbstverständlichkeit!