Was kann man tun, damit das Gefrierfach nicht vereist ist?

5 Sicht

Natron, preiswert im Handel erhältlich, wirkt Wunder gegen Vereisung im Gefrierfach. Nach dem Abtauen einfach etwas Natron auf ein feuchtes Tuch geben und die Innenwände damit reinigen. Dies verhindert die Neubildung von Eis und sorgt für ein sauberes, frostfreies Gefrierfach. Einfacher und effektiver geht es kaum!

Kommentar 0 mag

Kampf dem Eis: So bleibt Ihr Gefrierfach frostfrei

Ein vereistes Gefrierfach ist nicht nur lästig, sondern auch ineffizient. Die Eisschicht isoliert und zwingt das Gerät, härter zu arbeiten, was zu einem höheren Energieverbrauch und letztendlich höheren Stromkosten führt. Aber keine Sorge, es gibt effektive Methoden, um die Eisbildung zu minimieren und Ihr Gefrierfach sauber und effizient zu halten.

Warum vereist das Gefrierfach überhaupt?

Bevor wir uns den Lösungen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum überhaupt Eis entsteht. Die Hauptursache ist Feuchtigkeit. Jedes Mal, wenn Sie die Gefrierfachtür öffnen, gelangt warme, feuchte Luft ins Innere. Diese kondensiert an den kalten Wänden und gefriert. Auch schlecht schließende Dichtungen oder warme Speisen, die in den Gefrierschrank gestellt werden, tragen zur Feuchtigkeit bei.

Tipps und Tricks für ein frostfreies Gefrierfach:

  1. Regelmäßiges Abtauen: Das A und O ist das regelmäßige Abtauen. Wie oft Sie abtauen müssen, hängt von Ihrem Gerät und der Nutzung ab. Spätestens, wenn die Eisschicht dicker als ein Zentimeter ist, sollten Sie aktiv werden.

  2. Dichtungen überprüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen an der Gefrierfachtür. Sind sie porös, rissig oder schließen sie nicht richtig? Dann sollten sie ausgetauscht werden, um das Eindringen von warmer Luft zu verhindern.

  3. Tür nicht unnötig lange offen halten: Jedes Mal, wenn Sie die Tür öffnen, gelangt Feuchtigkeit ins Gefrierfach. Planen Sie also gut, was Sie entnehmen möchten, und schließen Sie die Tür zügig wieder.

  4. Warme Speisen abkühlen lassen: Bevor Sie warme Speisen ins Gefrierfach stellen, lassen Sie sie vollständig abkühlen. Warme Speisen geben Feuchtigkeit ab, die dann gefrieren kann.

  5. Lebensmittel richtig verpacken: Achten Sie darauf, Lebensmittel luftdicht zu verpacken. Verwenden Sie Gefrierbeutel, Dosen oder Folien, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus den Lebensmitteln entweicht und sich im Gefrierfach absetzt.

  6. Optimale Temperatur: Stellen Sie die Temperatur im Gefrierfach nicht unnötig niedrig ein. Eine Temperatur von -18°C ist in der Regel ausreichend, um Lebensmittel sicher zu gefrieren und gleichzeitig die Eisbildung zu minimieren.

  7. Natron als Geheimwaffe: Natron ist ein bewährtes Hausmittel gegen Vereisung. Nach dem Abtauen können Sie die Innenwände des Gefrierfachs mit einer Lösung aus Wasser und Natron (ein Esslöffel Natron auf einen Liter Wasser) abwischen. Das Natron neutralisiert Gerüche und soll die Neubildung von Eis verlangsamen.

  8. Glycerin als Schutzschicht: Nach dem Abtauen und Reinigen können Sie die Innenwände des Gefrierfachs mit einer dünnen Schicht Glycerin einreiben. Glycerin bildet eine Schutzschicht, die das Anfrieren von Eis erschwert.

  9. Ventilation beachten: Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze im Gefrierfach nicht durch Lebensmittel blockiert werden. Eine gute Luftzirkulation hilft, die Feuchtigkeit zu verteilen und somit die Bildung von Eis zu reduzieren.

Fazit:

Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie die Eisbildung in Ihrem Gefrierfach deutlich reduzieren und somit Energie sparen und die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern. Regelmäßiges Abtauen, das Überprüfen der Dichtungen und das richtige Verpacken von Lebensmitteln sind dabei die wichtigsten Schritte. Und mit Natron oder Glycerin als zusätzliche Helfer können Sie dem Eis den Kampf ansagen!