Was kann man tun, damit die Periode nicht kommt?

0 Sicht

Menstruationsbeschwerden und ein ungünstiger Zeitpunkt? Wer seine Periode verschieben möchte, hat Optionen: Die Antibabypille ermöglicht es, die Blutung zu überspringen. Alternativ können Gestagen-Tabletten, synthetische Varianten weiblicher Hormone, eingesetzt werden, um die Menstruation hinauszuzögern. Wichtig ist, solche Eingriffe vorab mit einem Arzt zu besprechen.

Kommentar 0 mag

Die Menstruation kommt – oft genau dann, wenn sie am wenigsten erwünscht ist. Geplanter Urlaub, ein wichtiges Sportereignis oder eine besondere Feierlichkeit stehen an, und die Periode droht, alles zu durchkreuzen. Was kann man tun? Tatsächlich gibt es Möglichkeiten, den Zyklus zu beeinflussen und die Blutung zu verschieben. Doch bevor man zu hormonellen Mitteln greift, sollte man sich der möglichen Auswirkungen bewusst sein und unbedingt ärztlichen Rat einholen.

Hormonelle Möglichkeiten zur Verschiebung der Menstruation:

Die gängigsten Methoden zur Verschiebung der Periode beruhen auf der Einnahme von Hormonen. Dazu gehören:

  • Die Pille kontinuierlich einnehmen: Nimmt man die Antibabypille durchgehend ein, ohne die übliche Einnahmepause, bleibt die Blutung in der Regel aus. Dies ist die häufigste Methode zur Verschiebung der Menstruation. Wichtig: Diese Methode sollte nur nach Rücksprache mit dem Gynäkologen angewendet werden, da nicht jede Pille für die kontinuierliche Einnahme geeignet ist. Zudem kann es auch bei geeigneten Pillen zu Zwischenblutungen kommen.

  • Gestagen-Tabletten (z.B. Norethisteron): Diese Tabletten enthalten synthetisches Progesteron und können die Menstruation hinauszögern. Die Einnahme muss einige Tage vor dem erwarteten Beginn der Periode starten und wird so lange fortgesetzt, wie die Blutung unterdrückt werden soll. Auch hier ist eine ärztliche Beratung unerlässlich, da Nebenwirkungen auftreten können und die Dosierung individuell angepasst werden muss.

Wichtig: Die hormonelle Manipulation des Zyklus sollte nicht leichtfertig und ohne medizinische Begleitung erfolgen. Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustspannen oder Stimmungsschwankungen sind möglich. Langfristig kann eine häufige Verschiebung des Zyklus auch den Hormonhaushalt beeinflussen.

Alternative Methoden & Mythen:

Im Internet kursieren diverse Tipps zur Verschiebung der Periode, die meist auf Hausmitteln oder bestimmten Lebensmitteln basieren. Die Wirksamkeit dieser Methoden ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt. Beispiele hierfür sind:

  • Sport: Intensives Training kann den Zyklus beeinflussen, jedoch ist es unwahrscheinlich, die Periode gezielt zu verschieben.
  • Ernährung: Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass bestimmte Lebensmittel die Menstruation verzögern können.
  • Stressreduktion: Stress kann den Zyklus beeinflussen, aber eine gezielte Verschiebung der Periode durch Entspannungstechniken ist eher unwahrscheinlich.

Fazit:

Die Verschiebung der Menstruation ist mit hormonellen Mitteln möglich. Allerdings sollten diese Maßnahmen nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen abzuklären. Hausmittel und andere alternative Methoden sind in der Regel nicht wirksam. Es ist wichtig, den eigenen Körper zu respektieren und die Menstruation als natürlichen Prozess zu akzeptieren. Die Abwägung zwischen dem Wunsch nach Verschiebung und den möglichen gesundheitlichen Folgen sollte sorgfältig und in Zusammenarbeit mit einem Arzt getroffen werden.