Was kann man tun, wenn kein Arzt mehr aufnimmt?

12 Sicht
Die Krankenkasse kann wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem Arzt bieten. Sie verfügen oft über Listen von Hausärzten in Ihrer Region, die neue Patienten aufnehmen. Zudem können sie Ihnen bei der Suche nach speziellen Programmen oder Vermittlungsdiensten helfen.
Kommentar 0 mag

Kein Arzt nimmt mehr auf – Was tun? Hilfestellungen bei der Arztsuche

Die Suche nach einem neuen Hausarzt kann sich als überraschend schwierig erweisen. Viele Praxen weisen ein Schild “keine neuen Patienten” aus, und die Frustration wächst mit jedem vergeblichen Anruf. Doch verzweifeln Sie nicht! Es gibt Möglichkeiten, die Ihnen bei der Suche helfen können.

Die Krankenkasse als erster Ansprechpartner: Ihre Krankenkasse ist Ihr wichtigster Verbündeter in dieser Situation. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren zuständigen Ansprechpartner. Krankenkassen verfügen in der Regel über interne Arztverzeichnisse, die über die gängigen Online-Suchmaschinen hinausgehen. Diese Verzeichnisse enthalten oft Informationen darüber, ob eine Praxis neue Patienten aufnimmt. Viele Kassen bieten darüber hinaus einen aktiven Suchservice an. Sie können Ihre Kriterien (z.B. Fachgebiet, Lage, Sprechzeiten) angeben und die Kasse unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. Fragen Sie explizit nach Programmen zur Vermittlung von Hausärzten oder nach Kooperationspartnern, die bei der Arztsuche behilflich sind.

Online-Suchmaschinen gezielt nutzen: Auch wenn die gängigen Online-Verzeichnisse nicht immer aktuell sind, können sie einen ersten Überblick verschaffen. Verfeinern Sie Ihre Suche gezielt nach Postleitzahl, Fachgebiet und weiteren Kriterien. Achten Sie dabei auf die Angaben zur Patientenaufnahme. Die Angabe “neue Patienten willkommen” ist zwar keine Garantie, erhöht aber die Erfolgschancen.

Ärztevermittlungsbüros: In einigen Regionen gibt es spezielle Ärztevermittlungsbüros. Diese Dienste übernehmen die zeitaufwendige Suche nach einem passenden Arzt und unterstützen bei der Kontaktaufnahme. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder im Internet nach solchen Angeboten.

Überregionale Suche in Erwägung ziehen: Wenn die Suche in Ihrer unmittelbaren Umgebung ergebnislos bleibt, sollten Sie auch weiter entfernte Praxen in Betracht ziehen. Eine etwas längere Anfahrtszeit kann den Aufwand einer langwierigen Suche deutlich reduzieren.

Notfallversorgung sichern: Sollte es sich um einen medizinischen Notfall handeln, wenden Sie sich umgehend an den ärztlichen Notdienst oder das nächstgelegene Krankenhaus. Ein fehlender Hausarzt darf Ihre Versorgung in Notfällen nicht gefährden.

Geduld und Ausdauer: Die Suche nach einem neuen Arzt kann Zeit in Anspruch nehmen. Seien Sie geduldig und persistent. Dokumentieren Sie Ihre Anfragen und erhalten Sie schriftliche Rückmeldungen, falls möglich. Das hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den Prozess zu strukturieren.

Fazit: Die Situation, keinen Hausarzt zu finden, ist ärgerlich, aber nicht unlösbar. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Unterstützung durch Ihre Krankenkasse und greifen Sie auf alternative Suchstrategien zurück. Mit Ausdauer und der richtigen Vorgehensweise finden Sie mit Sicherheit einen passenden Arzt.