Was macht der Hautarzt gegen Pickel?

12 Sicht
Aknebehandlung beim Hautarzt umfasst topische Anwendungen. Benzoylperoxid etwa bekämpft Bakterien und fördert die Hauterneuerung. Zusätzlich können Antibiotika, Azelainsäure oder Retinoide eingesetzt werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Poren zu klären. Die Wahl des Mittels richtet sich nach dem Schweregrad der Akne.
Kommentar 0 mag

Aknebehandlung beim Hautarzt: Bekämpfung von Pickeln mit topischen Anwendungen

Akne ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die durch verstopfte Poren, Bakterien und Entzündungen gekennzeichnet ist. Sie kann zu Hautunreinheiten wie Mitessern, Pickeln und Zysten führen. Während es zahlreiche rezeptfreie Behandlungen gibt, kann eine schwerere Akne die Konsultation eines Dermatologen erfordern.

Topische Anwendungen

Ein Dermatologe kann eine Reihe topischer Anwendungen verschreiben, um Akne zu behandeln. Diese Behandlungen werden direkt auf die betroffene Haut aufgetragen und sollen Bakterien abtöten, Entzündungen reduzieren und die Poren klären. Folgende topische Behandlungen werden häufig eingesetzt:

  • Benzoylperoxid: Dieses Medikament tötet Bakterien, die Akne verursachen, und fördert die Hauterneuerung.
  • Antibiotika: Topische Antibiotika wie Clindamycin und Erythromycin können Entzündungen reduzieren und die Anzahl der Bakterien auf der Haut verringern.
  • Azelainsäure: Diese Säure wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und kann helfen, die Hautstruktur zu verbessern.
  • Retinoide: Retinoide sind Vitamin-A-Derivate, die die Poren reinigen und die Haut glätten können.

Auswahl der Behandlung

Die Wahl der topischen Behandlung hängt von der Schwere der Akne ab. Leichte Akne spricht möglicherweise auf milde Behandlungen wie Benzoylperoxid an, während mittelschwere bis schwere Akne stärkere Medikamente wie Antibiotika oder Retinoide erfordern kann.

Anwendung

Topische Aknebehandlungen sollten gemäß den Anweisungen des Dermatologen angewendet werden. Es ist wichtig, die Behandlung konsequent anzuwenden, auch wenn sich die Akne anfänglich verschlimmert. Dies ist ein normales Phänomen, das als “Purge” bezeichnet wird, wenn die topische Behandlung die verstopften Poren an die Hautoberfläche bringt.

Nebenwirkungen

Topische Aknebehandlungen können Nebenwirkungen wie Rötungen, Trockenheit und Reizungen verursachen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und verschwinden mit der Zeit. Wenn jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, sollten Sie Ihren Dermatologen konsultieren.

Fazit

Topische Anwendungen sind eine wirksame Möglichkeit, Akne zu behandeln und die Haut zu klären. Dermatologen können eine Reihe von topischen Behandlungen verschreiben, die auf den individuellen Schweregrad der Akne zugeschnitten sind. Durch die konsequente Anwendung dieser Behandlungen können Sie Ihre Akne unter Kontrolle bringen und ein strahlenderes, gesünderes Hautbild erreichen.