Was macht man, damit es in der Pfanne nicht anbrennt?

16 Sicht
Weißer Essig ist ein vielseitiger Haushaltshelfer, der auch hartnäckigen Rückständen in Edelstahlpfannen den Kampf ansagt. Ein bis zwei Gläser Essig mit Wasser in der Pfanne aufkochen, und schon lösen sich selbst eingebrannte Speisereste mühelos.
Kommentar 0 mag

Anbrennen vermeiden: Tipps für die perfekte Pfanne

Anbrennen ist der Alptraum jedes Kochs. Die schwarzen Flecken auf dem Pfannenboden, die schwer zu entfernen sind, schrecken oft ab. Doch es gibt effektive Methoden, um dieses Problem zu vermeiden. Neben den klassischen Tipps wie niedriger Hitze und sorgfältigem Einrühren spielt auch die richtige Vorbereitung der Pfanne eine entscheidende Rolle.

Vorbereitung ist alles:

Eine saubere Pfanne ist die halbe Miete. Vor dem Kochen sollte die Pfanne gründlich gereinigt werden. Verharzte Speisereste sollten mit einem Spülschwamm oder einem weichen Tuch entfernt werden. Eine Zugabe von etwas Spülmittel hilft dabei.

Richtige Hitze einstellen:

Vermeiden Sie zu hohe Hitze. Starten Sie mit niedriger Hitze und erhöhen Sie diese erst, wenn die Nahrung anfängt zu garen. So wird die Hitze gleichmäßiger verteilt und das Anbrennen wird minimiert. Auch das richtige Pfannenmaterial spielt eine Rolle. Gusseisenpfannen erhitzen sich langsamer und speichern die Wärme besser, was das Risiko des Anbrennens reduzieren kann. Wichtig ist, dass die Pfanne den Herd-Typen entspricht. Induktionspfannen benötigen beispielsweise spezielle, induktionsgeeignete Pfannen.

Zutaten und Temperatur beachten:

Beachten Sie die Konsistenz der Zutaten. Bei kleinteiligen Zutaten wie Gemüse oder gewürfeltem Fleisch kann eine höhere Hitze zum Einrühren verwendet werden, während bei größeren Stücken oder dickeren Zutaten eine niedrigere Temperatur besser geeignet ist.

Das hilft gegen bereits eingebrannte Speisereste:

Für hartnäckige eingebrannte Rückstände eignet sich wie im Titel bereits erwähnt, ein Essig-Wasser-Gemisch. Ein bis zwei Gläser Essig mit Wasser in der Pfanne aufkochen, lässt eingebrannte Speisereste oft mühelos lösen. Alternativ können Sie auch ein Gemisch aus Backpulver und Wasser verwenden, um die Rückstände zu lösen. Im Anschluss sollte die Pfanne gründlich ausgespült werden.

Weitere Tipps:

  • Nicht zu viel auf einmal: Zu viele Zutaten in der Pfanne können dazu führen, dass die Hitze nicht gleichmäßig verteilt werden kann und das Anbrennen wahrscheinlicher wird.

  • Fette und Öle verwenden: Fette und Öle bilden eine Schutzschicht auf der Pfannenfläche und verhindern so das Anhaften von Zutaten. Wählen Sie das richtige Fett, je nach Speise.

  • Regelmäßiges Einreiben: Besonders bei Gusseisenpfannen kann ein regelmäßiges Einreiben mit Öl oder Fett den Pfannenboden schützen und vor dem Anhaften von Zutaten schützen.

  • Richtiges Werkzeug: Die richtige Besteckart kann ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn etwas in der Pfanne anhaftet, sollten Sie kein harter Gegenstand verwenden, um die Speisen zu lösen. Das könnte die Pfanne beschädigen.

Durch diese Tipps und Tricks lassen sich die lästigen Anbrände minimieren und Sie können Ihren Speisen wieder die gewünschte, gleichmäßige goldbraune Farbe verleihen.