Was macht schneller betrunken, Bier oder Wein?

5 Sicht
Die Aufnahmegeschwindigkeit von Alkohol im Körper hängt nicht vom Getränk, sondern vom individuellen Stoffwechsel und der Menge des Alkohols ab. Ein schnellerer Anstieg des Blutalkoholgehaltes nach Wein-Konsum gegenüber Bier ist hier kein generelles Gesetz.
Kommentar 0 mag

Bier oder Wein: Was macht schneller betrunken? – Ein Mythos entlarvt

Die Frage, ob Bier oder Wein schneller betrunken macht, ist ein weit verbreiteter Mythos. Die gängige Annahme, Wein würde schneller zu Rausch führen, hält sich hartnäckig, ist aber wissenschaftlich nicht haltbar. Die Aufnahmegeschwindigkeit von Alkohol im Körper hängt nicht vom Getränk selbst ab, sondern von einer Vielzahl individueller Faktoren.

Der entscheidende Faktor ist nicht das Getränk, sondern die Menge des konsumierten Alkohols. Ein großes Glas Wein enthält genauso viel Alkohol wie mehrere Gläser Bier. Der Unterschied liegt in der Zusammensetzung und dem Volumen der Getränke. Wein hat im Vergleich zu Bier oft einen höheren Alkoholgehalt pro Liter. Diese höhere Konzentration führt zwar zu einer möglicherweise schnelleren Aufnahme des Alkohols ins Blut, doch dies gilt als verallgemeinernde Behauptung.

Die Geschwindigkeit, mit der der Körper Alkohol verarbeitet, ist der eigentliche Faktor, der den Blutalkoholspiegel beeinflusst. Diese Geschwindigkeit variiert stark von Person zu Person. Faktoren wie:

  • Gewicht und Körperzusammensetzung: Eine kleinere Person mit weniger Muskelmasse wird schneller betrunken als eine größere Person mit mehr Muskelmasse.
  • Geschlecht: Frauen neigen aufgrund eines geringeren Wasseranteils im Körper dazu, Alkohol langsamer abzubauen als Männer, was zu einem schnelleren Anstieg des Blutalkoholgehaltes führt.
  • Ernährung: Ein voller Magen verlangsamt die Alkohol-Absorption.
  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente können die Alkohol-Verarbeitung beeinflussen.
  • Genetik: Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Enzymaktivität, die den Alkohol abbaut.

Auch die Konsumgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle. Wer viele Gläser innerhalb kurzer Zeit zu sich nimmt, wird schneller betrunken, egal ob es sich um Bier oder Wein handelt. Das liegt daran, dass der Körper den Alkohol nicht im gleichen Tempo abbauen kann wie er aufgenommen wird.

Fazit:

Die Behauptung, dass Wein schneller betrunken macht als Bier, ist ein weit verbreiteter Mythos. Der entscheidende Faktor ist die Gesamtmenge des konsumierten Alkohols und die individuelle Reaktionsfähigkeit des Körpers. Achten Sie auf Ihren Körper, Ihre Grenzen und die Menge an Alkohol, die Sie zu sich nehmen. Besonders wichtig ist es, die individuellen Reaktionen und Grenzwerte zu beachten und sich nicht von Mythen beeinflussen zu lassen.