Was passiert, wenn das Handy im Flugmodus ist?

10 Sicht
Der Flugmodus unterbricht alle Funkverbindungen eines Mobilgeräts. Telefonieren, Surfen und Messaging sind damit unmöglich. Es handelt sich um einen Offline-Modus, der alle Kommunikation sperrt.
Kommentar 0 mag

Flugmodus: Stille im Äther – Was passiert wirklich?

Der Flugmodus. Ein Begriff, der uns vertraut ist, dessen genaue Funktionsweise aber oft im Dunkeln bleibt. Schnell wird er aktiviert, bevor das Flugzeug abhebt, aber was geschieht eigentlich genau, wenn wir diesen Modus auf unserem Smartphone, Tablet oder Laptop einschalten? Die Antwort ist komplexer, als man zunächst vermuten könnte.

Der Flugmodus ist im Kern ein allumfassender Störsender für drahtlose Kommunikation. Er unterbricht alle Funkverbindungen des Geräts. Das bedeutet konkret:

  • Kein Telefonieren: Weder Anrufe tätigen noch empfangen sind möglich. Die Verbindung zum Mobilfunknetz ist komplett unterbrochen.
  • Kein mobiles Internet: Surfen im Internet, Streaming von Videos oder Musik, das Herunterladen von Apps – alles unmöglich. Die Verbindung zu den Mobilfunkmasten und WLAN-Routern ist getrennt.
  • Kein Messaging: SMS, MMS, Nachrichten über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder iMessage werden weder empfangen noch gesendet.
  • Kein GPS: Die Ortung über GPS-Satelliten funktioniert nicht mehr, da die entsprechende Funkverbindung deaktiviert ist. Navigations-Apps sind nutzlos.
  • Kein Bluetooth: Die Verbindung zu anderen Geräten via Bluetooth ist ebenfalls unterbrochen. Headsets, Smartwatches oder andere verbundene Geräte sind nicht mehr erreichbar.
  • Kein NFC: Near Field Communication (NFC), beispielsweise zum kontaktlosen Bezahlen, ist ebenfalls deaktiviert.

Aber Achtung: Nicht alle Funkverbindungen sind gleich betroffen. Während die oben genannten Verbindungen zuverlässig unterbrochen werden, gibt es Ausnahmen:

  • Flugzeugmodus und WLAN: Einige Geräte ermöglichen es, den WLAN-Zugang auch im Flugmodus zu aktivieren. Dies ist jedoch nicht standardmäßig der Fall und hängt vom jeweiligen Gerät und dessen Software ab. Die Aktivierung von WLAN im Flugmodus ist aber nicht immer empfehlenswert, da die Möglichkeit besteht, dass trotz Flugmodus noch andere Funkverbindungen unerwünscht aktiv sind.
  • Andere Funkverbindungen: Je nach Gerät und Betriebssystem können noch andere, weniger bekannte Funkverbindungen existieren, die im Flugmodus möglicherweise nicht vollständig deaktiviert werden. Dies betrifft in der Regel Funkverbindungen mit geringer Reichweite und ist für den Normalgebraucher vernachlässigbar.

Warum der Flugmodus im Flugzeug? Die Unterbrechung aller Funkverbindungen dient nicht nur dem Schutz der Flugzeugtechnik vor potenziellen Störungen. Vielmehr geht es um die Sicherheit aller Passagiere und die störungsfreie Funktion der Bordelektronik. Der Betrieb von Mobilfunkgeräten könnte im ungünstigsten Fall die Kommunikation der Piloten mit der Flugverkehrskontrolle stören.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Flugmodus ist ein effektives Werkzeug zur vollständigen Deaktivierung der drahtlosen Kommunikation eines Mobilgeräts. Obwohl einige Ausnahmen existieren, stellt er im Wesentlichen einen vollständigen Offline-Modus dar, der die Privatsphäre schützt und die Sicherheit im Luftverkehr gewährleistet. Dennoch sollte man sich vor dem Gebrauch im Flugzeug immer über die spezifischen Einstellungen des eigenen Geräts informieren.