Was passiert, wenn es im Schlafzimmer zu warm ist?
Schlafraub im Hitzestau: Wenn das Schlafzimmer zur Sauna wird
Sommerliche Temperaturen sind tagsüber zwar angenehm, doch wenn die Hitze auch nachts im Schlafzimmer herrscht, wird erholsamer Schlaf schnell zur Wunschvorstellung. Ein überhitztes Schlafzimmer wirkt sich negativ auf unsere Schlafqualität aus und kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Mehr als nur unangenehmes Schwitzen steckt dahinter.
Unser Körper reguliert seine Temperatur unter anderem durch Schwitzen. In einem zu warmen Schlafzimmer läuft dieser Mechanismus auf Hochtouren. Die Folge: Wir verlieren vermehrt Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe. Der Kreislauf wird belastet und der Körper kommt nicht zur Ruhe. Statt in die Tiefschlafphase einzutauchen, wachen wir immer wieder auf, fühlen uns gerädert und unausgeruht.
Die vermehrte Schweißproduktion birgt noch weitere Risiken. Durch die Verdunstungskälte auf der Haut entsteht ein empfindliches Temperaturgefälle. Kommt dann noch ein Luftzug durch ein geöffnetes Fenster oder eine Klimaanlage hinzu, steigt die Gefahr einer Erkältung, Verspannungen oder gar einer Gesichtslähmung. Der Körper ist in diesem Zustand anfälliger für Infekte.
Doch was kann man tun, um die Hitze im Schlafzimmer zu bekämpfen und erholsamen Schlaf zu finden? Hier einige Tipps:
- Tagsüber abdunkeln: Verhindern Sie, dass sich das Schlafzimmer durch Sonneneinstrahlung aufheizt. Geschlossene Rollläden, Jalousien oder Vorhänge helfen dabei.
- Richtig lüften: Lüften Sie frühmorgens und spätabends, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Kurzes Stoßlüften ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster.
- Leichte Bettdecke: Verwenden Sie im Sommer eine leichte Decke aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Leinen.
- Lauwarmes Duschen: Eine lauwarme Dusche vor dem Schlafengehen kann helfen, die Körpertemperatur zu senken. Vermeiden Sie jedoch kalte Duschen, da diese den Kreislauf anregen.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen.
- Elektronik ausschalten: Elektronische Geräte wie Fernseher oder Computer strahlen Wärme ab. Schalten Sie diese vor dem Schlafengehen aus.
- Bettwäsche regelmäßig wechseln: Durch das Schwitzen sammelt sich Feuchtigkeit in der Bettwäsche. Wechseln Sie diese regelmäßig, um ein hygienisches Schlafklima zu gewährleisten.
Mit diesen Maßnahmen können Sie die Hitze im Schlafzimmer effektiv bekämpfen und für einen erholsamen Schlaf sorgen. So starten Sie fit und ausgeruht in den Tag, auch wenn die Temperaturen draußen steigen.
#Hitze#Schlaf#UnruheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.