Was passiert, wenn man Wasser in einer Glasflasche einfriert?

11 Sicht
Gefrorenes Wasser dehnt sich aus und übt Druck auf die Flasche aus. Dieser Druck kann die Flasche zum Bersten bringen, wodurch gefährliche Glassplitter entstehen können. Vorsicht ist deshalb geboten.
Kommentar 0 mag

Die gefährliche Expansion: Was passiert, wenn Wasser in einer Glasflasche gefriert?

Wasser ist allgegenwärtig und scheinbar harmlos. Doch verbirgt sich in seiner chemischen Struktur ein Phänomen, das erhebliche Folgen haben kann: die Ausdehnung beim Gefrieren. Füllt man eine Glasflasche vollständig mit Wasser und stellt sie in den Gefrierschrank, wird man schnell die Auswirkungen dieser Expansion beobachten können. Aber was genau passiert dabei?

Die meisten Stoffe ziehen sich beim Abkühlen zusammen und dehnen sich beim Erwärmen aus. Wasser hingegen verstößt bei 0° Celsius gegen diese Regel. Beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand – also beim Gefrieren – ordnen sich die Wassermoleküle in einem kristallinen Gitter an. Dieses Gitter ist weniger dicht gepackt als die ungeordnete Struktur des flüssigen Wassers. Dies führt dazu, dass das Eis ein größeres Volumen einnimmt als das gleiche Gewicht an flüssigem Wasser. Die Volumenzunahme beträgt etwa 9%.

In einer vollständig gefüllten Glasflasche stellt diese Volumenzunahme ein Problem dar. Das expandierende Eis übt einen erheblichen Druck auf die Glaswände aus. Dieser Druck kann die Festigkeit des Glases übersteigen, insbesondere wenn die Flasche bereits mikroskopische Risse oder Schwachstellen aufweist. Die Folge: Die Flasche kann platzen, und zwar mit erheblicher Wucht.

Die Gefahr liegt nicht nur im Verlust des Flascheninhalts. Vielmehr besteht die potentielle Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glassplitter. Diese können schwere Schnittverletzungen verursachen. Die Verletzungsgefahr ist umso größer, je dicker das Glas der Flasche ist, da diese zwar einem höheren Druck standhalten kann, aber beim Bruch größere und scharfkantigere Splitter erzeugt.

Vorsichtsmaßnahmen:

Um solche Unfälle zu vermeiden, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Nicht vollständig füllen: Lassen Sie immer etwas Luftraum in der Flasche frei. Der entstehende Druck wird so auf ein verträgliches Maß reduziert.
  • Gefriergeeignete Behälter verwenden: Verwenden Sie Flaschen oder Behälter, die explizit als gefriergeeignet gekennzeichnet sind. Diese sind in der Regel aus widerstandsfähigeren Materialien gefertigt und können den Druck besser aushalten. Kunststoffbehälter sind in der Regel sicherer als Glasflaschen.
  • Flasche nicht zu fest verschließen: Ein zu fester Verschluss kann den Druckaufbau zusätzlich verstärken.
  • Gefrorenes Wasser vorsichtig behandeln: Entnehmen Sie gefrorene Flaschen aus dem Gefrierfach vorsichtig und lassen Sie das Eis langsam antauen, bevor Sie die Flasche öffnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die scheinbar harmlose Aktion, Wasser in einer Glasflasche einzufrieren, birgt ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Durch die Expansion des Wassers beim Gefrieren kann die Flasche platzen und gefährliche Verletzungen verursachen. Die Beachtung der oben genannten Vorsichtsmaßnahmen ist daher unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden.