Was saugt Alkohol am besten auf?

3 Sicht

Gemüse und Obst mit hohem Wassergehalt, wie Gurken, Radieschen oder Paprika, unterstützen den Körper beim Alkoholumsatz. Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr wirkt dem Austrocknungseffekt entgegen und fördert ein besseres Wohlbefinden nach dem Alkoholkonsum. Eine ausgewogene Ernährung ist essentiell.

Kommentar 0 mag

Was hilft wirklich gegen den Kater? Alkohol aufsaugen – ein Mythos

Die Idee, Alkohol im Körper “aufsaugen” zu können, ist leider ein Mythos. Es gibt kein Lebensmittel, das den Alkohol aus dem Blutkreislauf entfernt oder seinen Abbau beschleunigt. Was wir als “Aufsaugen” empfinden, sind meist Effekte, die die unangenehmen Begleiterscheinungen des Alkoholkonsums lindern. Statt von “Aufsaugen” sollten wir also eher von “Schadensbegrenzung” sprechen.

Der Körper baut Alkohol in einer konstanten Geschwindigkeit ab, die sich durch nichts beeinflussen lässt. Was wir jedoch tun können, ist, den Körper bei diesem Prozess zu unterstützen und die negativen Auswirkungen des Alkohols zu minimieren. Hierbei spielen vor allem die folgenden Faktoren eine Rolle:

Flüssigkeitszufuhr ist das A und O: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Dehydration ist eine der Hauptursachen für Kopfschmerzen und Übelkeit am nächsten Morgen. Wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Radieschen, Paprika oder Wassermelone können helfen, den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Noch effektiver ist es jedoch, vor, während und nach dem Alkoholkonsum ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken.

Elektrolyte ausgleichen: Alkohol führt auch zum Verlust wichtiger Elektrolyte wie Magnesium, Kalium und Natrium. Diese spielen eine entscheidende Rolle für die Nerven- und Muskelfunktion. Eine leichte, elektrolytreiche Brühe kann helfen, diese Verluste auszugleichen. Bananen sind ebenfalls eine gute Quelle für Kalium.

Fettarme und kohlenhydratreiche Mahlzeiten: Eine fettreiche Mahlzeit vor dem Alkoholkonsum kann die Alkoholaufnahme verlangsamen. Nach dem Konsum sind eher leicht verdauliche, kohlenhydratreiche Lebensmittel empfehlenswert, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, der durch den Alkohol beeinflusst werden kann. Vollkornbrot, Haferflocken oder Kartoffeln sind gute Optionen.

Vermeiden Sie weitere Reizstoffe: Kaffee, Nikotin und fettige Speisen können die Symptome eines Katers verschlimmern. Greifen Sie lieber zu beruhigenden Tees und leichter Kost.

Ausreichend Schlaf: Der Körper benötigt Ruhe, um sich vom Alkohol zu erholen. Ausreichend Schlaf ist daher essentiell.

Die beste Strategie ist und bleibt jedoch, Alkohol in Maßen zu genießen. Kein Lebensmittel kann die negativen Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum vollständig ungeschehen machen. Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol ist der Schlüssel zu einem angenehmen Abend und einem beschwerdefreien Morgen danach.